Künzelsau, Johanneskirche
Adresse: Kirchplatz 1, 74653 Künzelsau
Gebäude: Evangelische Johanneskirche
Orgelbauer: | Claudius Winterhalter, Oberharmersbach |
Baujahr: | 2011 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgelgeschichte der Kirche lässt sich wie folgt zusammenfassen:
1768 - Neubau durch Johann Adam Ehrlich in ein Gehäuse von Johann Andreas Sommer. 1880 - Johann Heinrich Schäfer baut die Orgel um. 1913 - Die Gebrüder Link errichten ein neues Instrument mit 42 Registern auf 3 Manualen und Pedal mit pneumatischen Kegelladen. 1958 - Umstellung der Traktur von pneumatischer auf elektropneumatische Bauweise, geringfügige Änderung der Disposition, Einbau eines beweglichen Spieltischs. 1971/72 - Ausbau der Orgel wegen einer großen Kirchenrenovierung, nach Abschluss der Arbeiten wird das Instrument auf einer neuen Empore wieder eingebaut. 2011 - Einweihung einer neuen Orgel von Claudius Winterhalter, Oberharmersbach |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde 1768 von Johann Andreas Sommer errichtet, der es für eine Orgel von Johann Adam Ehrlich erstellte. Bei den nachfolgenden Orgelneubauten blieb das Gehäuse bis heute erhalten. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz bei 16° C |
Temperatur (Stimmung): | nach Billeter |
Windladen: | Schleifladen, Winddrücke: 77 mm WS für das Hauptwerk, 78 mm WS für das Schwellwerk und 92 mm WS für das Pedal |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | dual (mechanisch und elektrisch) |
Registeranzahl: | 31 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: II/Ped Setzeranlage |
Disposition seit 2011
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Pedalwerk |
Bourdon 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Viola di Gamba 8' Octave 4' Traversflöte 4' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV-V 1 1/3' Trompete 8' |
Principal 8'
Rohrflöte 8' Salicional 8' Bifara 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Nasard 2 2/3' Flageolet 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV 1' Trompette Harmonique 8' Basson-Hautbois 8'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Quintbass 10 2/3' Octavbass 8' Bassflöte 8' Bassoctave 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Die Hauptorgel von 1958 bis 2010
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebrüder Link, Giengen an der Brenz |
Baujahr: | 1958 |
Geschichte der Orgel: | siehe oben beim aktuellen Instrument |
Gehäuse: | siehe oben beim aktuellen Instrument |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen für das Oberwerk (II), für alle anderen Werke Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 45 Register, davon 5 Transmissionen |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Zimbelstern
Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped Suboktavkoppel: II/I Superoktavkoppel: II/Ped Setzeranlage |
Disposition von 1972 bis 2010
Hauptwerk (I) | Oberwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Pommer 16' Prinzipal 8' Großgedackt 8' Spitzgambe 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Nasat 2 2/3' Feldflöte 2' Mixtur V Scharf IV Trompete 8' |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Spitzquinte 1 1/3' Sifflöte 1' Scharfzimbel III Krummhorn 8' |
Quintade 16'
Flötenprinzipal 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Flöte 4' Quintflöte 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Mixtur V Terzzimbel III Dulzian 16' Oboe 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintade 16'[1] Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8' Gemshornbaß 8'[2] Choralbaß 4' Flöte 4'[3] Flachflöte 2'[4] Hintersatz V Posaune 16' Oboe 8'[5] |
- Anmerkungen
Die Orgel von 1913 bis 1958
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Link |
Baujahr: | 1913 |
Umbauten: | 1958 Elektrifizierung und Erweiterung |
Gehäuse: | Sommer 1768[1] |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 44 (42) |
Manuale: | 3 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, super II/I, super II, super III; Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti; Fr.Komb. I-II, General-Crescendo, Automat. Pedal-Register, HR ab, Walze ab, Koppeln aus Walze, Windstandsanzeiger, Kalkantenglocke, Cymbelstern |
Disposition von 1913-1958
I. Manual[2] | II. Manual[3] | III. Manual[4] | Pedalwerk |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Großgedackt 8' Gemshorn 8' Gamba 8‘ Concertflöte 8‘ Oktave 4' Traversflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktav 2' Mixtur 2 2/3‘ Trompete 8‘ |
Bourdon 16'
Flötenprinzipal 8' Fugara 8' Rohrflöte 8' Flauto amabile 8' Salizional 8' Quintatön 8' Geigenprinzipal 4' Flöte 4' Kornett 4' Piccolo 2‘ |
Gedeckt 16‘
Geigenprinzipal 8‘ Lieblich Gedeckt 8' Fernflöte 8' Aeoline 8‘ Voix celeste 8‘ Fugara 4' Flauto dolce 4‘ Harm. aeth. 2 2/3‘ Oboe 8‘ Trompete harm. 8' |
Prinzipalbaß 16'
Violonbaß 16‘ Subbaß 16' Gedecktbaß 16'[5] Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8' Cellobaß 8‘ Liebl. Gedecktbaß 8'[6] Oktavbaß 4' Posaune 16' |
Anmerkungen
- ↑ Aus dem Abnahmegutachten 1913: „Das neue Orgelwerk hat in dem alten Barockgehäuse eine vornehme und würdige Umhüllung erhalten uns ist ein so herrlicher Schuck der restaurierten Stadtkirche.“
- ↑ auf der 1. Ebene
- ↑ auf der 2. Ebene, vor dem Schwellwerk
- ↑ im Schwellkasten; auf der 2. Ebene hinter dem II. Manual angeordnet („...lässt die Stimmen des III. Manuals als von der Ferne kommend erscheinen, und man hat bei geschlossenen Jalousien die Klangreize eines Fernwerkes.“)
- ↑ Transmission aus Gedeckt 16', Schwellwerk
- ↑ Transmission aus Liebl. Gedeckt 8', Schwellwerk
Bibliographie
Literatur: | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 148;
Zeitschrift für Instrumentenbau (1913) 34, 665-667 |
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten der Erbauerfirma |