Köln/Sülz, St. Karl Borromäus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Seifert-Orgel in St. Karl Borromäus Köln-Sülz
Orgelbauer: Orgelbau Ernst Seifert (Bergisch-Gladbach)
Baujahr: 1954
Umbauten: 1991 geringfügige Umdisponierung durch Romanus Seifert & Sohn
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 35 (37)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/II (Sub), III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Crescendowalze, Walze Ab, ...



Disposition seit 1991

I Brüstungspositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gemshorn 8'

Quintatön 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Larigot 11/3'

Zimbel 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3' [1]

Spitzflöte 2'

Mixtur 5-6f

Trompete 8'

Italienisch Prinzipal 8'

Offenflöte 8'

Schwebung 8' [2]

Praestant 4'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Sifflöte 2f

Scharff 4-5f

Dulzian 16'

Schalmei 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Pommer 16' [3]

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Oktavflöte 2'

Hintersatz 5f

Posaune 16'

Baßtrompete 8' [3]


Anmerkungen:

  1. Ursprünglich Rauschpfeife 2f; der 2'-Chor wurde 1991 stillgelegt.
  2. Ursprünglich Salizional 8'; seit 1991 schwebend gestimmt.
  3. 3,0 3,1 Transmissionen aus dem Hauptwerk (II).



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben: Ausführliche Beschreibung der Orgel und ihrer Historie auf der Webseite der Kirchengemeinde - Abgerufen im April 2023