Jonglënster, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mayer-Orgel in Junglinster
Junglinster, St. Martin (1).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Hugo Mayer Orgelbau
Baujahr: 2010
Geschichte der Orgel: Technischer Neubau der Orgel unter Verwendung der alten Wetzel-Haupt-Orgel. Die Orgel wurde 2025 um ein Solowerk erweitert, dessen Intonation im Frühjahr 2025 erfolgte.
Umbauten: 2024/25
Gehäuse: Historisches Gehäuse aus dem frühen 17. Jahrhundert
Stimmtonhöhe: 440 Hz bei 18°C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 32 (35)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), II/II (Sub), II/II (Super), I/P, II/P, II/P (Super), 2 x 10000 Setzerkombinationen, 2-fach programmierbares Registercrescendo



Disposition ab 2025 mit neuem Solowerk

I Hauptwerk II Schwellwerk Solowerk[1] Pedal
Bourdon 16' [2]

Montre 8' [2]

Flûte harmonique 8'

Gamba 8' [2]

Bourdon 8' [2]

Prestant 4' [2]

Flûte à cheminée 4' [2]

Doublette 2'

Plein jeu IV 2' [2]

Cornett V

Trompette 8'

Tremulant

Diapason 8'

Flütt Amabille 8' [2]

Salicional 8' [2]

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4' [2]

Nazard 22/3'

Flageolet 2' [2]

Tièrce 12/5'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8' [2]

Voix humaine 8'

Tremulant

Cor de nuit 8'

Philomena 8'[3]

Viole d'orchestre 4'

Tuba 8'

Clarinette 8'

Glockenspiel[4]

Subbass 16' [2]

Flûte 8'

Violoncelle 8'

Bourdon 8' [5]

Prestant 4' [5]

Bombarde 16'

Trompette 8'[5]

Pedal Solowerk

Untersatz 32'[6][7]


Disposition bis 2025

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' [2]

Montre 8' [2]

Flûte harmonique 8'

Gamba 8' [2]

Bourdon 8' [2]

Prestant 4' [2]

Flûte à cheminée 4' [2]

Doublette 2'

Plein jeu IV 2' [2]

Cornett V

Trompette 8'

Tremulant

Diapason 8'

Flütt Amabille 8' [2]

Salicional 8' [2]

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4' [2]

Nazard 22/3'

Flageolet 2' [2]

Tièrce 12/5'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8' [2]

Voix humaine 8'

Tremulant

Subbass 16' [2]

Flûte 8'

Violoncelle 8'

Bourdon 8' [5]

Prestant 4' [5]

Bombarde 16'

Trompette 8'[5]


Anmerkungen:

  1. Schwellbar
  2. Hochspringen nach: 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 2,15 2,16 2,17 2,18 2,19 2,20 2,21 2,22 2,23 2,24 2,25 Registerbestand der alten Wetzel-Haupt-Orgel
  3. Doppelt labiert
  4. G-g1, 25 Röhren
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 5,2 5,3 5,4 5,5 Transmissionen aus dem Hauptwerk (I).
  6. Holz, Gedackt
  7. Neu, 2024



Wetzel-Haupt-Orgel 1887-1939-2008

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Charles Wetzel (Straßburg)
Baujahr: 1887
Umbauten: 1939 neuer Spieltisch und Umbau durch Georg Haupt (Lintgen); 1974 seitliche Drehung des Spieltisches
Windladen: (Seit 1939: Kegelladen)
Spieltraktur: mechanisch (seit 1939: pneumatisch)
Registertraktur: mechanisch (seit 1939: pneumatisch)
Registeranzahl: 12 (Seit 1939: 14)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-f3
Spielhilfen, Koppeln: II/I, Tutti, Trémolo, Pedal (seit 1939: II/I,II/I (Sub), II/I (Super),II/II (Super), I/P, II/P, 1 freie Kombination, 4 feste Kombinationen, Zungeneinzelabsteller, Registerschweller)



Disposition der Wetzel-Orgel 1887-1939

I Grand Orgue II Positif intérieur Pedal
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte harmonique 4'

Flageolett 2'

Plein jeu III 22/3'

Trompette 8' B/D

Flûte 8'

Salicional 8'

Gambe 4'

Flûte à cheminée 4'

angehängt



Disposition der Wetzel-Haupt-Orgel 1939-2008

I Hauptwerk II Schwellwerk[1] Pedal
Bourdon 16' *

Principal 8' *

Bourdon 8' *

Prestant 4' *

Flûte harmonique 4' *

Flageolet 2' *

Mixtur III 22/3' *

Trompete 8' *

Flöte 8' *

Gamba 8'

Salicional 8'

Flöte 4' *

Oboe 8'

Soubbasse 16'


Anmerkungen:

  1. Ausgebaut bis f4

* Registerbestand der alten Wetzel-Orgel



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Matthias Bruckmann - Oktober 2014
Weblinks: Beschreibung der Orgel auf der Website der Kirche

Ausführliche Beschreibung der Orgel