Jerusalem, Konkathedrale vom Allerheiligsten Namen Jesu

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


LATIN PATRIARCHATE CONCATHEDERAL CHURCH JERUSALEM.jpg
Orgelbauer: Fratelli Bazzani zugeschrieben
Baujahr: 19. Jh.
Geschichte der Orgel: Die den Brüdern Bazzani zugeschriebene Orgel stand ursprünglich im Schiff und wurde nach 1950er durch einigen verhängnisvollen Wartungen beschädigt. Im Jahr 1983 wurde sie durch Delfino Fernandez Taboada umgebaut und auf die Seitenempore umgestellt. Der Spieltisch stammt aus der in Ergenzingen bei Rottenburg von Gebrüder Späth gebauten Orgel (Opus 446).
Umbauten: 1950er Wartung durch einen unbekannten Orgelbauer

1983 Umbau und Umstellung auf die Seitenempore durch Delfino Fernandez Taboada

1999 Wartung durch Rieger-Kloss

2005 Restaurierung durch Gideon Shamir

Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I 16', II/I, II/I 4', I/P, II/P, 5 freie Kombinationen

II/P and I/P



Disposition

I Great II Positive Pedal
Principal 8'

Flauta 8'

Ottava 4'

Decimaquinta 2'

Ripieno IV

Tromba 8'

Principal Dulciana 8'

Flauto a Camino 8'

Voce Umana 8' [1]

Nazardo 22/3'

Flauto Dolce 4'

Flautino 2'

Tremulant

Contrabbasso 16'

Ottava 8'

Decimaquinta 4'


Anmerkungen:

  1. ursprünglich in der Orgel der Grabeskirche, 1983 hinzugefügt



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Organs in Israel