Jerusalem, Erlöserkirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Israel - Jerusalem - The Old City - 073 (4260856945).jpg
Orgelbauer: Karl Schuke
Baujahr: 1971
Umbauten: 1984 Erweiterung durch die Erbauerfirma
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, BW im Schwellkasten



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohflöte 4'

Nassat 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur IV-V

Trompete 8' [1]

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialter II

Scharff III

Krummhorn 8' [1]

Tremulant

Subbass 16'

Oktave 8'

Pommer 8'

Nachthorn 4'

Hintersatz III

Fagott 16' [1]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1984 hinzugefügt

Nißler-Orgel 1938-1971

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Nißler
Baujahr: 1938
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Handregister ab, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungen ab, Pianopedal, Mezzofortepedal, Crescendowalze, Koppeln aus Walze, Echotritt



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Flûte Harmonique 8'

Gamba 8'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Schwegel 2'

Mixtur IV

Trompete 8'

Prinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Quintatön 8'

Salicional 8'

Vox Coelestis 8'

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nassat 22/3'

Sifflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur III-IV

Oboe 8'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Baßflöte 8'

Violon 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 4'

Oktav 2'

Rauschpfeife 4'

Posaune 16'


Dinse-Orgel 1898-1938

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Gebrüder Dinse
Baujahr: 1898
Umbauten: 1938 Umbau durch Wilhelm Nißler
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Mezzoforte, Forte, Fortissimo, Rollschweller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk
Bourdon 16'

Principal 8'

Flûte Harmonique 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Octave 4'

Gemshorn 4'

Mixtur II-IV

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Flauto Traverso 8'

Gedeckt 8'

Aeoline 8'

Voix Céleste 8'

Rohrflöte 4'

Violon 16'

Subbaß 16'

Violoncello 8'

Baßflöte 8'

Posaune 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: [Orgbase (Schuke-Orgel]

[Orgbase (Dinse-Orgel)]