Isselburg/Anholt, St. Pankratius
Adresse: Steinweg 4, 46419 Isselburg-Anholt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Pankratius (erbaut 1851 - 1862)
Weitere Orgeln: Chororgel
Datei:Orgel Anholt.jpg Orgel in St. Pankratius |
Orgelbauer: | Ernst Seifert, Bergisch Gladbach |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Die Weidtmann-Orgel aus dem Jahr 1734 wurde bei der Bombardierung der Kirche in den letzten Kriegstagen 1945 vollständig zerstört.
1960 erbaute Ernst Seifert aus Bergisch Gladbach eine neue Orgel für St. Pankratius. Mit 35 Registern ist sie das größte Instrument in der Stadt Isselburg. Eine Besonderheit der Orgel ist der offene Freipfeifenprospekt – sie ist die einzige Orgel dieser Art im gesamten Pastoralen Raum Bocholt-Isselburg-Rhede. Das „Gehäuse“ der Orgel ist das Kirchengewölbe. Die Pfeifen stehen völlig frei. Unterschiedliche Materialien (Pfeifen aus Zinn, Kupfer und Holz) sind dadurch sichtbar. Die Pfeifen mit ihren Verläufen sind selbst gestalterisches Ornament. Von 2023 bis 2025 erfolgte die Sanierung der Orgel in mehreren Abschnitten. |
Gehäuse: | ohne Gehäuse (Freipfeifenprospekt) |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln, zusätzlich Subkoppel II an I, Subkoppel III an I, Subkoppel III an II, Crescendotritt |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Positiv | Pedal |
Quintade 16'
Prinzipal 8' Violflöte 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Schwiegel 2' Mixtur IV-VI 2' Trompete 8' |
Pommer 8'
Prinzipal 4' Koppelföte 2' Sifflöte 1' Sesquialter 2fach[1] Rohrschalmey 8' Tremolo |
Gemshorn 8'
Salizional 8' Gedeckt 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Oktave 2' Larigot 11/3' Zimbel III Dulzian 16' Musette 8' Tremolo |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintade 16' [2] Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Waldflöte 2' Hintersatz IV Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde |