Ingolstadt, St. Markus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Ingolstadt St Markus Orgel.jpg
St. Markus Ingolstadt Orgel.jpg
Spieltisch
Innenflucht.jpg
Orgelbauer: G.F. Steinmeyer GmbH & Co. KG (Oettingen)
Baujahr: 1965 • op.2104
Windladen: Schleifladen[1]
Spieltraktur: mechanisch[1]
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, C–g3
Pedal: 1, C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Zungen ab, Zungeneinzelabsteller, Crescendo, Crescendo ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Kleingedeckt 4'

Nasat 22/3'

Ital. Prinzipal 2'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Grobgedackt 8'

Dulzflöte 8'

Quintade 8'

Praestant 4'

Koppelflöte 4'

Gemshorn 2'

Oktävlein 1'

Terzian 2f 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Sing. Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Rauschbaß 4f 22/3'

Rohrpfeife 2'

Trompete 16'


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 Angabe nach Fischer/Wohnhaas



Bibliographie

Anmerkungen: Ein Architektenwettbewerb zum Umbau der nach Entwürfen des Architekten Gustav Gsaenger erbauten Markuskirche ist bereits abgeschlossen. Die Orgel soll dabei erhalten bleiben.
Quellen/Sichtungen: Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online
Weblinks: Internetauftritt der Gemeinde

Wikipedia