Immenstadt, Erlöserkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: G.F.Steinmeyer & Co
Baujahr: 1925
Geschichte der Orgel: 1862 Orgelneubau als Opus 37 von Georg Friedrich Steinmeyer (I/5)

1925 Orgelneubau als Opus 1403 von G.F.Steinmeyer & Co (II/14)

nach 1960 Veränderungen im Schwellwerk

2024 Restaurierung durch Zeilhuber Orgelbau

Umbauten: Nach 1960
Gehäuse: 1925
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, Sub II/I, Super II/I, II

Spieltischknöpfe: Sub II, Tutti, HR ab, Walze ab, Piano Pedal an

Fuß: Schwelltritt II, Walze



Disposition bis 2024

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Soloflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Mixtur 2'

Bordun 8'

Salicional 8'

Rohrgedeckt 4'

Quinte 22/3'

Principal 2'

Sifflöte 1'

Subbass 16'

Zartbass 16'[1]

Violon 8'


Anmerkungen
  1. Transmission



Bibliographie

Literatur: Bestandesaufnahme 16.05.2010 Orgelarchiv Schmidt