Illingen (Saar)/Wustweiler, Herz Jesu

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Gaida-Orgel in Wustweiler
Wustweiler Herz Jesu Innen 05.JPG
Orgelbauer: Thomas Gaida, unter Verwendung von Teilen des vorherigen Instruments von Haerpfer & Erman (1953), der Orgel der Evangelischen Kirche in Saarlouis von Hock (1901) und weiterer Instrumente.
Baujahr: 2002
Gehäuse: Gehäuse der Walcker-Orgel aus Bad Schwalbach (1902)
Temperatur (Stimmung): gleichstufig / Einzeltonladen
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 33 (36)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, Aux 1/I, Aux 2/I, Aux 1/II, Aux 2/II, I/P, II/P, Aux 1/P, Aux 2/P

Spielhilfen: Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück, Registercrescendo.



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Auxiliar 1 Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Quinte 51/3'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Principal 2'

Mixtur 5f 22/3'

Trompete 8'

Trompete 4' [1]

Gedackt 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Flöte 4'

Nasat 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Cymbel 4f 1'

Tremulant

Geigenprincipal 16'

Nebelhorn 8'

Dolce 8'

Dulcet 4'


Auxiliar 2

Zart-Gaidalino 8'

Vox-Vogtelestis 8'

Oboe 8'

Krummhorn 8'

Regal 4'

Tremulant

Bassus magnus Wustensis 32' [2]

Violon 16' [3]

Subbass 16'

Hirschauer 102/3'

Octavbass 8'

Cor de nuit 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 4f 51/3'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Extension Trompete 8'
  2. Kollektivzug
  3. Transmission Geigenprincipal 16' Auxiliarwerk 1


Haerpfer-&-Erman-Orgel 1953-2002

Orgelbeschreibung

Ehemalige Haerpfer-&-Erman-Orgel
Orgelbauer: Haerpfer & Erman
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Haerpfer-&-Erman-Orgel wurde 2002 durch die heutige Gaida-Orgel ersetzt. Dabei wurden zahlreiche Teile wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Kleinprincipal 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Italienisch Principal 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Schweizerpfeife 1'

Cymbel 3f

Krummhorn 8'

Regal 4'

Violonbass 16'

Subbasss 16'

Octavbass 8'

Bassflöte 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben zur Gaida-Orgel: Saar-Orgelland.de - Jürgen Weyers

Angaben zur Vorgängerorgel: Thomas Vogtel - April 2019

Weblinks: Kurzer Bericht über den Orgelneubau