Herne/Sodingen, St. Peter und Paul
Version vom 31. Mai 2025, 10:36 Uhr von Oragnist (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1=Herne St. Peter und Paul Orgel 1.jpg|BILD 1-Text=Blick in das Hauptschiff mit der Orgel auf der linken Seite. |BILD 2=Herne St. Pet…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Kirchstraße 74, 44627 Herne
Gebäude: Katholische Kirche St. Peter und Paul
Orgelbauer: | Gebrüder Stockmann (Werl) |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Nach Fertigstellung des Kirchenbaus 1903 erhielt die Kirche St. Peter und Paul eine Orgel, die ursprünglich aus dem Jahre 1810 stammte und von einem ansonsten unbekannten Orgelbauer namens Meyer aus Herford erbaut worden war. Über die Geschichte dieses Instruments bis zu seiner Aufstellung in St. Peter und Paul, in deren Zuge es auf 17 Register erweitert wurde, sind keine näheren Details bekannt. 1960 wurde diese Orgel nach Herne/Horsthausen, St. Joseph umgesetzt, wo sie sich, 1983 durch Orgelbau Sauer restauriert und erweitert, bis heute befindet. St. Peter und Paul Sodingen erhielt dafür 1960 einen vollständigen Neubau durch Stockmann. Ursprünglich auf der Empore befindlich, wurde das Instrument 1982 in das nördliche Seitenschiff umgestellt. Dazu wurde ein neues Gehäuse erbaut; die Disposition blieb identisch. Der Spieltisch ist bewegbar. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektromechanisch |
Registertraktur: | elektromechanisch |
Registeranzahl: | 52 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 3 freie Kombinationen, freie Kombination Pedal, Plenum, Tutti, Crescendowalze, Einzelabsteller: Zungen, Mixturen, Koppeln, Prinzipal 16', Stillgedackt 16', HR ab; Koppeln: I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk | Pedal |
Grobgedackt 8'
Quintade 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Oktave 2' Nachthorn 1' Terzian 2f Scharff 4f Holzdulzian 16' Rohrschalmey 8' Tremolo |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Holzflöte 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Waldflöte 2' Rauschpfeife 2f Mixtur 6f Spanische Trompete 8' |
Stillgedackt 16'
Holzprinzipal 8' Rohrflöte 8' Weidenpfeife 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Nasat 22/3' Hohlflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 5f Helle Zimbel 3f Trompete 8' Clairon 4' Tremolo |
Holzgedackt 8'
Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Spitzquinte 11/3' Oktävlein 1' Zimbel 3f Holzregal 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Oktave 8' Rohrgedackt 8' Choralbaß 4' Holzflöte 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife 5f Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' Singend Cornett 2' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung Mai 2025. |