Herne/Sodingen, Johanniskirche

Aus Organ index
Version vom 30. Mai 2025, 09:44 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gerald Woehl, Marburg
Baujahr: 1994, Einweihung am 1. Mai
Gehäuse: Fichte massiv
Windladen: Tonkanzellenladen mit gestaffeltem Winddruck (5 Bälge!), Hauptwerk und Pedal z.T. auf gemeinsamer Windlade, Schwellwerk dahinter
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22 (19), 1282 Pfeifen
Manuale: 2 C-a3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I 16', II/I 4', II/II 4', I/P, II/P, I/P 4', Setzer (3072 Kombinationen), Registercrescendo



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Flöte 8'[2]

Gambe 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Gedeckt 4'

Nasard 2 2/3'

Octave 2'

Mixtur III-IV

Tremulant schwach

Gedackt 8'

Traversflöte 8'[3]

Viola 8'

Voix céleste 8'

Fugara 4'

Flöte 4'[4]

Horn 8'

Tremulant stark

Subbass 16' [5]

Octavbass 8'

Gedackt 8' [5]

Cello 8' [5]

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Schwellwerk; ausgebaut bis a4
  2. Fichte, Diskant Ahorn
  3. überblasend ab f1
  4. überblasend ab c1
  5. 5,0 5,1 5,2 Transmission I. Manual



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Festschrift zur Orgeleinweihung