Herford, Münster (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Herford 2009-12-16 (231).jpg
Orgelbauer: Förster & Nicolaus
Baujahr: 1950
Geschichte der Orgel: Die ursprüngliche Disposition wurde von Münsterorganist Arno Schönstedt in Zusammenarbeit mit Fritz Abend entworfen, der auch die Intonation des Instruments durchführte. Dies gilt auch für die Erweiterung um das Rückpositiv im Jahre 1961.
Umbauten: 1961 - Erweiterung um ein Rückpositiv durch die Erbauerfirma (Stiftung des Herforder Kaufmanns Herbert Tengelmann)

1992 - geringfügige Umdisponierung nach einem Plan von Münsterkantor Hartmut Sturm durch die Werkstatt Orgelbau Steinmann aus Vlotho

2006 - Reorganisation durch OBM Michael Jocher und Jean Paul Edouard (als leitender Intonateur)

Gehäuse: Der Gehäuseentwurf stammt von Prof. Paul Thol, Berlin
Stimmtonhöhe: 442 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen (HW, OW, BW, Ped), Schleiflade (RP und Solo)
Spieltraktur: elektropneumatisch (HW, OW, BW, Ped), elektrisch (RP und Solo)
Registertraktur: elektropneumatisch (HW, OW, BW, Ped), elektrisch (RP und Solo)
Registeranzahl: 65 Register
Manuale: 4 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/Ped, II/Ped, III/Ped, IV/Ped[1]

Suboktavkoppel: III/I Superoktavkoppel: III/I

4000facher Setzer, Walze, Zungenabsteller

Schweller für Recit (III) und Echo (IV)

Cymbelstern



Disposition nach der im Jahre 2006 erfolgten Reorganisation

I Hauptwerk II Rückpositiv III Récit (OW) IV Echo (BW) IV Solo [2] Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Flûte harmonique 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Cornet V

Mixtur V-VI

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Nasat 11/3'

Sesquialtera II

Scharff IV-VI

Krummhorn 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Bourdon 16'

Geigenprinzipal 8'

Koppelflöte 8'

Gamba 8'

Voix céleste 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Spitzflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur IV

Basson 16'

Trompette 8'

Hautbois 8'

Clairon 4'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Traversflöte 8'

Blockflöte 4'

Quinte 11/3'

Sifflet 1'

Zimbel III

Vox humana 8'


Tremulant

Tuba magna 16'

Tuba mirabilis 8'

Tuba clairon 4'

Bordun 32'

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrgedackt 4'

Prinzipal 2'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV

Bombarde 32'

Posaune 16'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. IV gilt stets sowohl für das Brustwerk als auch für das Solo.
  2. Kopie nach Father Willis auf 450 mm WS.



Bibliographie

Literatur: Organ 4/2006, S. 27-29

Musik und Kirche 1/1951, S. 46



Dispositionsgeschichte bis 2006

Disposition 1992 bis 2006, nach der 1992 erfolgten Umdisponierung nach einem Plan von Münsterkantor Hartmut Sturm[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Brustwerk (IV) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Nasat 11/3'

Sesquialtera II

Scharff IV-VI

Dulzian 16'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorngedackt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Cornet V 8' [ab g°]

Mixtur V-VI 11/3'

Zimbel III 1/2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Quintadena 16'

Koppelflöte 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Spitzflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Zimbel IV-V

Krummhorn 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Traversflöte 8'

Gambe 8'

Spitzprinzipal 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Mixtur IV

Hautbois 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Quintbaß 102/3'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrgedackt 4'

Prinzipal 2'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV

Pedalzimbel IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen wie bei der Disposition von 1961 bis 1992 aufgeführt


Disposition 1961 bis 1992, nach der Erweiterung um ein Rückpositiv[1]

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Brustwerk (IV) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Holzflöte 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 2'

Nasat 11/3'

Sesquialtera II

Scharff IV-VI

Dulzian 16'

Vox humana 8'


Tremulant

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorngedackt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Zink II-IV 22/3'

Mixtur V-VI 11/3'

Zimbel III 1/2'

Fagott 16'

Trompete 8'

Quintadena 16'

Koppelflöte 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 22/3'

Spitzflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Zimbel IV-V

Krummhorn 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Gedacktpommer 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera II

Scharf V

Regal 8'

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Quintbaß 102/3'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Rohrgedackt 4'

Prinzipal 2'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV

Pedalzimbel IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'


Anmerkungen
  1. Spielhilfen: Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3 freie Kombinationen, Organo Pleno, Zungeneinzelabsteller


Urspüngliche Disposition 1950 - 1961[1]

Brustwerk (I) Hauptwerk (II) Oberwerk (III) Pedalwerk
Gedacktpommer 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 11/3'

Sesquialtera II

Scharf V

Regal 8'

Oktave 16' [sic!]

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorngedackt 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Zink II-III

Mixtur V-VI

Fagott 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'

Quintadena 16'

Koppelflöte 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3'

Spitzflöte 2'

Terz 13/5'

Sifflet 1'

Zymbel IV-V

Krummhorn 8'

Geigenregal 4'


Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Untersatz 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Oktavbaß 4'

Rohrgedackt 4'

Prinzipal 2'

Nachthorn 2'

Hintersatz IV

Pedalzymbel IV

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'


Anmerkungen
  1. Obwohl die Orgel mit Kegelladen und eletktropneumatischer Traktur erbaut wurde, sind als einzige Spielhilfen der ursprünglichen Orgel in Musik und Kirche nur die Normalkoppeln I/II, III/II, I/P, III/P genannt.