Heilbronn, Kilianskirche (Hauptorgel)

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walcker-Orgel der Kilianskirche Heilbronn
Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1959
Umbauten: 2002 Renovierung und Umdisponierung durch Orgelbau Lenter
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 62
Manuale: 4 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 3072 Setzerkombinationen (2002), Crescendowalze



Disposition seit 2002

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Kronwerk Pedal
Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Praestant 4'

Flöte 4'

Oktave 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 5f

Mixtur minor 4f

Cornett 5f [1]

Fagott 16'

Trompete 8'

Bordun 16'

Prinzipal 8'

Konzertflöte 8'

Gedackt 8'

Viola 8'

Dolce 8'

Vox coelestis 8'[2]

Oktave 4'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Nasat 22/3'

Flautino 2'

Terz 13/5'

Mixtur 7f

Tromp. harm. 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Flöte 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 4'

Flûte octaviante 4'

Doublette 2'

Piccolo 1'

Sesquialter 2f

Dulzian 16'

Regal 8'

Tremulant

Untersatz 32'

Prinzipalbass 16'

Violonbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Cello 8'

Choralbass 4'

Gedackt 4'

Hintersatz 5f

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Kornett 2'

Anmerkungen
  1. ab g0
  2. ab c0

Disposition 1959-2002

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Kronwerk Pedal
Gedackt 8'

Praestant 4'

Gedacktflöte 4'

Oktavflöte 2'

Quinte 11/3'

Scharff 4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Großgedackt 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Quinte 51/3'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quintflöte 22/3'

Hohlflöte 2'

Mixtur 6-8f 2'

Scharff 4-6f

Fagott 16'

Trompete 8'

Weitprinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Spitzgambe 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Septim 11/7'

Sifflöte 1'

None 8/9'

Mixtur 7f

Dulzian 16'

Oboe 8'

Trompete 4'

Tremulant

Flöte 8'

Quintatön 8'

Gemshorn 4'

Prinzipal 2'

Nachthorn 1'

Terzian 2f

Zimbel 4f

Trichterregal 8'

Schalmei 4'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Flötbass 8'

Rohrpommer 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 5f

Posaune 16'

Trompete 8'

Klarine 4'

Sgd. Kornett 2'

Walcker-Orgel 1843-1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E.F. Walcker&Cie., op.68
Baujahr: 1843-1847
Geschichte der Orgel: Die Walcker-Orgel wurde zum Ende des zweiten Weltkriegs 1944 mit der Kirche zerstört
Umbauten: 1881 Erweiterung um wenige Register durch Karl Schäfer (Heilbronn)

1928 Umstellung auf Elektropneumatik und Erweiterung auf 67 Register durch Oscar Walcker (dabei wurden auch einige Register getauscht bzw. umbenannt)

Gehäuse: neugotisches Gehäuse in zwei Teilen um das Fenster
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch [1]
Registertraktur: elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 66 (63)[2]
Manuale: 3 C-c4[3]
Pedal: C-f1[4]
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, Unter III/I, Ober II/I, Ober III/II, III/II, Ober II, Unter III, Ober III, I/P, II/P, III/P, Ober III/P; HR, Fr.Komb. 1-4, Fr. autom. Pedalschaltung II, III; Walze, Tutti mit allen Koppeln, Tutti mit Normalkoppeln; Forte, Mezzoforte, Gen.Koppel, HR ab, Walze ab, Zungen ab, 32'-16'-Unterkoppeln ab, Schweller III (alle 1928)



Disposition 1928-1944

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gedekt 8'

Flöte 8' N [5]

Viola di Gamba 8'

Quint 51/3'

Oktav 4'

Klein Gedeckt 4'

Flöte 4'

Dolce 4'

Quint 22/3'

Oktave 2' N

Mixtur 6f 2' N[6]

Scharff 3f 1'

Kornett 5f 8' N

Serpent 16'

Trompete 8'

Salicional 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Traversflöte 4'

Quintflöte 22/3' N

Waldflöte 2'

Rauschquinte 2f N

Progr. harm. 2-4f N

Klarinette 8'

Quintatön 16' N

Principal 8'

Nachthorn 8' N

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Voix céleste 8' N

Prinzipal 4' N

Flöte 4'

Viola 4'

Nasard 22/3'

Octav 2'

Schwiegel 1‘ N

Zimbel 3f N

Horn 8' N

Trompete 4' N

Physharmonika 8'

Tremolo III

Principalbaß 32' N

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Sanftbaß 16' (TM III)

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Cellobaß 8'

Baßflöte 8' N

Gedecktbaß 8' N

Quint 51/3'

Choralbaß 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Horn 8' (TM III)

Trompete 4' (TM III)

Clairon 4'

Sing. Cornett 2'

Anmerkungen

  1. 1,0 1,1 ab 1928; ursprünglich mechanisch
  2. ursprünglich: 50
  3. ab 1928, dabei 12 Register des Schwellwerks bis c5 ausgebaut; ursprünglich C-f3
  4. ab 1928; ursprünglich C-d'
  5. N= 1881/1928 neu bzw. verändert
  6. gem. Z.Ins. 1928 Mixtur 6f 4'; vermutlich Tippfehler


Disposition 1843-1881

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Gedekt 8'

Viola di Gamba 8'

Quint 51/3'

Oktav 4'

Klein Gedeckt 4'

Floete 4'

Dolce 4'

Quint 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 6f 2'

Scharff 3f 1'

Serpent 16'

Trompete 8'

Salicional 16'

Principal 8'

Flöte 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Traversflöte 4'

Octav 2'

Cornett 3-4f 22/3'

Bassetthorn 8'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Holzharmonika 8'

Floete 4'

Viola 4'

Nasard 22/3'

Octav 2'

Physharmonica 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Violonbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncell 8'

Quint 51/3'

Octav 4'

Bombardon 32'

Contrafagott 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Cornettino 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Orgelbau Lenter - Dezember 2017

Aus dem Abnahmegutachten 1928 in der Zeitschrift für Instrumentenbau: „Die ganze Herrlichkeit des Klanges vermittelt der neue, übersichtlich zweckmäßig eingerichtete Spieltisch. Er besitzt an Tritten, Registertasten und Combinations=Zügchen zusammen 500.“

Literatur: Zeitschrift für Instrumentenbau 1928 (49) 424
Weblinks: Webseite der Kirchenmusik Heilbronn

Die erste Walcker-Orgel auf orgbase.nl

... auf walcker.com

Beschreibung auf wikipedia

Webseite der Kirchengemeinde