Heidelberg, Aula der Ruprecht-Karls-Universität

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1966
Geschichte der Orgel: Wie Organ berichtet, verfiel die Orgel bereits 20 Jahre nach der Erbauung aufgrund ihrer ungünstigen räumlichen und technischen Anlage in einen "Dornröschenschlaf". Noch vor 1999 wurde die Orgel aus Sicherheitsgründen vom Stromnetz genommen und war seitdem unspielbar.
Umbauten: 2010/2011 - Umgestaltung (in der Festschrift als "Metamorphose" bezeichnet) durch die Werkstätten Thomas Jann, Allkofen und Konrad Mühleisen, Leonberg. Neben der heute aktuellen Disposition wird weiter unten die ursprüngliche Disposition ebenfalls wiedergegeben. Diese Maßnahme kann wohl ohne Übertreibung mit einem Neubau verglichen werden.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch, kombiniert mit SPS-Industriesteuerung (1966 - 2010: I., II. und IV. Manual: mechanisch, III. Manual und Pedal: elektropneumatisch)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 70 Register, davon 7 Transmissionen bzw. Extensionen (1966 - 2010: 54 Register)
Manuale: 3 Manuale (1966 - 2010: 4 Manuale), Tonumfang: C-g³, die Lade A des III. Manuals ist bis g4 ausgebaut
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: ursprünglich nur folgende Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Nach der Metamorphose 2010/2011 sind folgende Spielhilfen vorhanden:

Normalkoppeln: IIA/I, IIB/I, IIIA/I, IIIB/I, Solo/I, IIIA/II, IIIB/II, Solo/II, IIA/III, Solo/III, I/Ped, IIA/Ped, IIB/Ped, IIIA/Ped, IIIB/Ped, Solo/Ped

Suboktavkoppeln: IIA, IIB, IIA/I, IIIA/I, IIIA, IIIB, IIIB/I, IIIA/II, IIA/III,

Superoktavkoppeln: IIA, IIA/I, IIB/I, IIIA/I, IIIA, IIIA/II, IIA/III, IIA/Ped

Hyperkoppel: IIA/Ped

Absteller: IIA/II, IIIA/III

Weitere Koppeln frei programmierbar

Weitere Spielhilfen sind in Organ nicht genannt, in der Festschrift finden sich jedoch:

Registercrescendo

Schwelltritte mit Wahlmöglichkeit Schwellflügel vorne/hinten

freie Kombination, werkweise abrufbar

sechs feste Kombinationen

Setzeranlage mit 10.000 speicherplätzen

Tastenfessel

Registerfessel

Pianopedal

Selbstspieleinrichtung mit Aufnahme- und MIDI-Funktionen

Systemcomputer mit Touchscreen und zahlreichen frei programmierbaren Parametern



Heutige Disposition nach der Metamorphose 2010/2011

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Schwellwerk (III) Solo Pedalwerk
Prinzipal 16' [o][1]

Prinzipal 8' [o]

Rohrflöte 8' [o]

Gambe 8'

Oktave 4' [o]

Blockflöte 4' [o]

Quinte 2 2/3' [o]

Oktave 2'

Kornett III 2 2/3' [o]

Mixtur V 2' [o]

Trompete 8'

A[2] Bourdon 16' [o]

A Prinzipal 8' [o]

A Flut major 8' [o]

B Metallgedackt 8' [o]

B Spitzgambe 8' [o]

B Unda maris 8'

A Oktave 4' [o]

B Koppelflöte 4' [o]

B Dolce 4'

B Spitzflöte 2' [o]

B Oktave 1' [o]

B Terznone II 1 3/5'+8/9' [o]

A Prinzipalmixtur V 2 2/3' [o]

B Zimbel III 1/2' [o]

A Bombarde 16' [o]

B Echotrompete 8' [o]

B Clairon 4' [o]


Tremulant

A Viola 16'

A Hornprinzipal 8'

A Flute Harmonique 8' [sic!]

B Bordun 8' [o]

A Salizional 8'[3]

A Aeoline 8'

A Harfpfeife celeste 8' [o]

B Prinzipal 4' [o]

A Violine 4'

A Traversflöte 4'

B Rohrflöte 4' [o]

B Nasard 2 2/3' [o]

B Doublette 2' [o]

A Flachflöte 2' [o]

B Terz 1 3/5' [o]

B Larigot 1 1/3' [o]

B Scharf IV 2/3' [o]

A Oboe 8'

B Cromorne 8' [o]

B Rohrschalmei 4' [o]


Tremulant

Ruprecht-Karl-Fanfare 16'

Klarinette 16'

Ruprecht-Karl-Fanfare 8'[4]

Klarinette 8'[5]

Ruprecht-Karl-Fanfare 4'[6]

Röhrenglocken[7]

Resultant 64'[8]

Untersatz 32'[9]

Theorbe 32'

Prinzipalbass 16' [o]

Subbass 16' [o]

Violabass 16'[10]

Oktavbass 8' [o]

Gedecktbass 8'[11]

Gemshorn 8' [o]

Choralbass 4' [o]

Rauschwerk IV 5 1/3' [o]

Sordun 32' [o]

Posaune 16' [o]

Trompete 8' [o]

Clairon 4' [o]

Singend Cornett 2' [o]


Ursprüngliche Disposition 1966 - 2010

Rückpositiv (I) Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Brustwerk (IV) Pedalwerk
Bourdon 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 2 2/3'

Doublette 2'

Terz 1 3/5'

Larigot 1 1/3'

Zimbel III-IV 2/3'[12]

Cromorne 8'

Rohrschalmei 4'


Tremulant

Prinzipal 16'

Oktave 8'

Harfpfeife 8'

Rohrflöte 8'

Superoktave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Flachflöte 2'

Kornett III 2 2/3'[13]

Mixtur V-VI 2'[14]

Trompete 8'

Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Flût major 8'

Spitzgamba 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Blockflöte 2'

Oktave 1'

Terznone II 1 3/5'[15]

Prinzipalmixtur V 2 2/3'[16]

Bombarde 16'

Echotrompete 8'

Clairon 4'


Tremulant

Metallgedackt 8'

Kleingedackt 4'

Spitzflöte 2'

Sesquialter II 2 2/3'[17]

Zimbel III 1/2'[18]

Trompetenregal 8'

Untersatz 32'[19]

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gemshorn 8'

Choralbaß 4'

Quintadena 4'

Rauschwerk IV 5 1/3'[20]

Glockenton II 2'[21]

Sordun 32'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Singend Cornett 2'


Anmerkungen
  1. Das Symbol [o] kennzeichnet Register, die von Weigle stammen.
  2. A und B bezeichnet in den Schwellwerken die separat koppelbaren Laden
  3. Dieses Register wird in der Festschrift nicht genannt!
  4. Extension aus der Ruprecht-Karl-Fanfare 16'
  5. Extension aus der Klarinette 16'
  6. Extension aus der Ruprecht-Karl-Fanfare 16'
  7. 2 1/2 Oktaven
  8. Quint- und Oktavtransmission
  9. Extension Prinzipalbass 16'
  10. Transmission Viola 16' III. Manual
  11. Extension Subbass 16'
  12. besteht aus den Chören 2/3'+1/2'+1/3'
  13. besteht aus den Chören 2 2/3'+2'+1 3/5'
  14. besteht aus den Chören 2'+1 1/3'+1'+1'+2/3'
  15. besteht aus den Chören 1 3/5'+8/9'
  16. besteht aus den Chören 2 2/3'+2'+1 1/3'+1'+1'+2/3'
  17. besteht aus den Chören 2 2/3'+1 3/5' ab c°
  18. besteht aus den Chören 1/2'+1/3'+1/4'
  19. kombiniert mit Subbaß 16'
  20. besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/3'+2 2/3'+2 2/7'
  21. besteht aus den Chören 2'+1'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 6/1966, S. 296

Organ 2/2012, S. 38 - 40

Weblinks: Festschrift zur Orgelweihe als pdf-File