Hatzenbühl, St. Wendelinus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Prospekt
Hatzenbuehl-St Wendelin-460-zur Empore-gje.jpg
Hatzenbuehl-St Wendelin-200-zum Chor-gje.jpg
Außenansicht
Orgelbauer: Franz Kämmerer
Baujahr: 1934
Gehäuse: Die äußere Gestalt entwarf Architekt Peter Paul Seeberger (1906-1993)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Crescendo-Walze, 2 freie Kombinationen, Koppel II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Prinzipal 8'

Flöte Major 8'

Viola di Gamba 8'

Dolce 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Gemshorn 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f. 1 1/3'

Trompete 8'

Stillgedeckt 16'

Geigenprinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Salizional 8'

Aeoline 8'

Vox Celeste 8'

Traversflöte 4'

Sesquialtera 2f.

Piccolo 2'

Clarinette 8'


Tremulant

Subbass 16'

Zartbass 16'

Violonbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Hatzenbühl in Rheinland-Pfalz gilt als ältester Anbauort für Tabak in Deutschland.
Weblinks: Website der Pfarrei