Hardegsen, St. Mauritius
Adresse: An der Kirche 1, 37181 Hardegsen, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische St. Mauritius Kirche
Orgelbauer: | Bernhardt Edskes (Wohlen, Schweiz) |
Baujahr: | 1996 |
Geschichte der Orgel: | 1511 Bau einer spätgotischen Orgel.
1784 Bau einer Barockorgel durch Johann Justus Hansen auf der Westempore. Nach mehreren Reparaturen und einer Generalreparatur durch den Orgelbauer Conrad Euler aus Wahmbeck (1846) geriet die Orgel zunehmend in Verfall. Im August 1910 musst sie „in Folge völligen Versagens“ repariert werden. Der erste Weltkrieg verhinderte einen Neubau. Im Mai 1917 wurden nach vorangegangener Anordnung des Landrates „88 Prospektpfeifen mit 392 kg Gewicht“ ausgebaut, um für Kriegszwecke eingeschmolzen zu werden. Im September 1927 untersuchte Christhard Mahrenholz die Orgel und stellte fest, dass diese nicht mehr zu restaurieren sein. 1930 Neubau einer pneumatischen Orgel nach einer Disposition von Christhard Mahrenholz durch die Firma Faber & Dienes GmbH aus Salzhemmendorf. In der Adventszeit 1973 versagte die Orgel vollständig. 1974 Anschaffung einer elektronischen Orgel als provisorischer Ersatz. 1996 Neubau einer Barock-Orgel auf der Nordempore durch Bernhardt Edskes (Wohlen, Schweiz) mit 30 Registern auf zwei Manualen und Pedal. Der Prospekt orientiert sich an der Orgel von 1784. Wenige original erhaltene Teile des alten Prospekts konnten wiederverwendet werden. |
Gehäuse: | Wenige Gehäuseteile der Orgel von 1784 erhalten und wiederverwendet. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz bei 16°C |
Temperatur (Stimmung): | ungleichschwebend, 1/6-Komma (nach Valotti) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 30 |
Manuale: | 2, C-f3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: Schiebekoppel II/I
Sperrventil HW, Sperrventil RP Tremulant für das gesamte Werk |
Disposition
I Hauptwerk | II Rückpositiv | Pedal |
Quintade 16'
Principal 8' Hohlflöte 8' [1] Spitzgambe 8’ [2] Octave 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' [3] Superoktave 2' Terz 13/5' Mixtur IV Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Principal disc. 8’ [4] Principal 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Waldflöte 2’ [5] Quinte 11/3' Sesquialtera II [6] Scharff II Dulcian 8’ Cimbelstern |
Principalbass 16' [7]
Subbass 16' [8] Octavbass 8' Gedackt 8’ [9] Octave 4' Octave 2’ Mixtur III Posaune 16' [10] Trompete 8’ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Besichtigung am 8. Dezember 2024. |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |