Hannover, Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis (Barockorgel)
Adresse: Rote Reihe 8, 30169 Hannover, Niedersachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis
Weitere Orgeln: Barockorgel, Spanische Orgel
Orgelbauer: | Manufacture d'Orgues Thomas (Stavelot, Belgien) |
Baujahr: | 2019 |
Geschichte der Orgel: | 1575 Nachweis der Tätigkeit des Orgelbauers Christoff Kahren.
1702 Bau einer Orgel für die neue Kirche durch den hannoverschen Hoforgelbauer Hermann Willenbrock (Wullenbrock). 1857/1858 Bau einer neuen Orgel im barocken Gehäuse der Vorgängerorgel durch die Brüder Carl Wilhelm und Eduard Meyer mit 44 Registern auf drei Manualen und Pedal. Zerstörung des Instruments im Zweiten Weltkrieg (Bild der Orgel bis 1945 siehe unten). 1963 Bau einer neuen Orgel durch Detlef Kleuker (Brackwede) auf der Westempore mit 38 Registern auf drei Manualen und Pedal. Starke neobarocke Prägung des Instruments mit zahlreichen Zungenregistern und gemischten Stimmen in allen Werken. 2010 Außerdienststellung der Kleuker-Orgel aufgrund irreparabler Materialfehler. Verkauf der Orgel in die Niederlande, dort 2013/14 Wiederaufbau in stark umgebauter Form in der Ichthuskerk in Urk durch Ide Boogaard unter Verwendung von Pfeifenwerk und Windladen der Kleuker-Orgel. 2011 Planung der Aufstellung einer Orgel der englischen Werkstatt Forster & Andrews aus dem Jahr 1902 als neue Hauptorgel auf der Westempore. Die Planung wurde jedoch nicht realisiert. Stattdessen Aufstellung der englischen Orgel 2018 durch Orgelbau Reinhard Hüfken in der Nazareth-Kirche Hannover. 2019 Neubau einer Barockorgel durch die Manufacture d’Orgues Thomas aus Stavelot (Belgien) für eine adäquate Wiedergabe deutscher barocker Orgelmusik, insbesondere der Werke Johann Sebastian Bachs. Die Eigentümerin des Instrumentes ist die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Die Baukosten beliefen sich auf ca. 1,3 Millionen Euro und wurden finanziert über DFG-Fördergelder durch Bund und Land Niedersachsen (1,2 Mio. Euro) und die Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers (76.000 Euro). Die Kirchengemeinde finanzierte den rund 150.000 Euro teuren Umbau der Orgelempore. Ein Vertrag zwischen Kirchengemeinde und Land Niedersachsen regelt die Nutzungszeiten für Ausbildungs- und Übezwecke. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz bei 16 °C |
Temperatur (Stimmung): | wohltemperiert Le Divellec nach Neidhardt „für eine große Stadt“ 1724 (6 Terzen besser als rein, Es-Dur-Terz wie gleichschwebend) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 3, C–f3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II (als Schiebekoppeln)
I/P, II/P, III/P (als Registerzüge) Cymbelstern Ein Registerzug mit Namen „Vakant“ aus Gründen der Symmetrie der Anordnung der Registerzüge |
Disposition
I Hinterwerk | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 8' [1]
Spitzflöt 8' Quintadena 8' Salicional 8' [2] Traversflöt 4' Fugara 4' Gemshorn 2' Quinta 11/2' Cornet III [3] Dulcian 16' Schalmey 8' Tremulant |
Principal 16' [4]
Principal 8' Rohrflöt 8' Gemshorn 8' Viola di Gamba 8' Octava 4' Spitzflöt 4' Quinta 3' Octava 2' Sesquialtera I 13/5' Mixtur IV-VI [5] Cymbel III Fagott 16' Trompete 8' |
Quintadena 16'
Principal 8' Gedackt 8' [6] Traversflöt 8' [7] Unda Maris 8' [8] Octava 4' Rohrflöt 4' Nasat 3' Octava 2' Tertia 13/5' Sifflöt 1' Mixtur III Cromhorn 8' Vox Humana 8' Schwebung [9] |
Untersatz 32' [10]
Principalbass 16' [11] Subbass 16' Violonbass 16' Octavbass 8' [12] Gedacktbass 8' [13] Violon 8' [14] Octava 4' Mixtur IV [15] Posaunbass 16' [16] Trompetbass 8' Clarinbass 8' |
- Anmerkungen
- ↑ Metall
- ↑ C-H aus Gedackt 8'
- ↑ ab c1
- ↑ Prospekt
- ↑ zwei Positionen (erste Position 8'-Lage, zweite Position 16'-Lage mit Terz)
- ↑ Holz
- ↑ Holz, C-H aus Gedackt 8'
- ↑ Schwebung, ab c0
- ↑ = Tremulant
- ↑ ab c0 aus Subbass 16'
- ↑ Holz
- ↑ C-H aus Principalbass 16'
- ↑ Metall
- ↑ C-H aus Violonbass 16'
- ↑ zwei Positionen (erste Position Quinte 51/3', zweite Position alle vier Chöre)
- ↑ Holz
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Besichtigung am 1. Juli 2025. |
Discographie: | Emmanuel Le Divellec, Kirchenmusikchor und Instrumentalensemble der HMTMH: Johann Sebastian Bach. Die Orgelchoräle der Leipziger Handschrift, 2023. |
Weblinks: | Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis (Website der Kirchengemeinde)
Orgeln der Neustädter Kirche (Wikipedia) Neustädter Hof- und Stadtkirche St. Johannis (Wikipedia) Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Bilder bei Wikimedia Commons Artikel: Barockorgel für HMTMH Zeitungsartikel: Neue Barockorgel für Kirche: Orgelbauer fehlen |