Hamburg/Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel).JPG      |BILD 1-Text=
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel), Prospekt.JPG         |BILD 2-Text=
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel), Detail.JPG         |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel), Spieltisch.JPG      |BILD 4-Text= Spieltisch
 
|ORT            = Klopstockplatz, 22765 Hamburg/Ottensen
 
|ORT            = Klopstockplatz, 22765 Hamburg/Ottensen
|GEBÄUDE        = Evangelische-lutherische Christianskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische-lutherische Christianskirche (erbaut 1735-38)
 
|LANDKARTE      = 53.546980, 9.932675
 
|LANDKARTE      = 53.546980, 9.932675
 
|WEITERE ORGELN  = [[Hamburg/Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Hamburg/Ottensen, Christianskirche (Taufkapelle)|Taufkapelle]]
 
|WEITERE ORGELN  = [[Hamburg/Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Hamburg/Ottensen, Christianskirche (Taufkapelle)|Taufkapelle]]
Zeile 25: Zeile 25:
 
1984 - Rudolf von Beckerath - Umbau
 
1984 - Rudolf von Beckerath - Umbau
  
2003 - Sanierung durch die Werkstatt Hinrich Otto Paschen, Kiel<ref>Diese Maßnahme ist bei Seggermann noch nicht genannt.</ref>  
+
2003 - Sanierung durch die Werkstatt Hinrich Otto Paschen, Kiel<ref>Diese Maßnahme ist bei Seggermann noch nicht genannt.</ref> [http://www.paschen-kiel.de/einzelne-instrumente/opus-155-hamburg-ottensen.html Sanierungsbericht auf der Website von Paschen]
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1744
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 34: Zeile 34:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 36 Register
 
|REGISTER        = 36 Register
|MANUALE        = 3 Manuale
+
|MANUALE        = 3 Manuale, C - f3
|PEDAL          = 1 Pedal
+
|PEDAL          = 1 Pedal, C - f1
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped
 
}}
 
}}
Zeile 52: Zeile 52:
 
Blockflöte 4'
 
Blockflöte 4'
  
Quinte 2 2/3'
+
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Octave 2'
 
Octave 2'
Zeile 208: Zeile 208:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =    
+
|DISCOGRAPHIE    = [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2006225&LGE=DE&LIJST=lang siehe auf orgbase.nl]
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Seggermann: Orgeln in Hamburg (Hans-Christians-Verlag, Hamburg 1997) S. 42-43   
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-ottensen.de/vokalwerk/orgel Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [http://www.kirche-ottensen.de/vokalwerk/orgel Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde] [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2006225&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl] 
 
}}
 
}}
  

Version vom 27. Juni 2015, 08:47 Uhr


Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel).JPG
Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel), Prospekt.JPG
Hamburg-Ottensen, Christianskirche (Hauptorgel), Detail.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Johann Dietrich Busch (Schüler von Arp Schnitger)
Baujahr: 1744
Umbauten: Laut Seggermann und der Website der Kirchengemeinde wurden zu folgenden Zeitpunkten Arbeiten an der Orgel vorgenommen:

1840 - Johann Heinrich Wohlien - Umbau

1883 - Marcussen - Umbau ("Romantisierung")

1903 - Paul Rother - Reparatur

1925/29 - Karl Kemper, Renovierung unter der Sachberatung von Hans-Henny Jahnn ("Re-Barockisierung")

1955/56 - Rudolf von Beckerath - Umbau

1984 - Rudolf von Beckerath - Umbau

2003 - Sanierung durch die Werkstatt Hinrich Otto Paschen, Kiel[1] Sanierungsbericht auf der Website von Paschen

Gehäuse: 1744
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 36 Register
Manuale: 3 Manuale, C - f3
Pedal: 1 Pedal, C - f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: OW/HW, HW/Ped



Disposition seit 2003[2]

Hauptwerk Oberwerk Brustwerk Pedalwerk
Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Quinte 22/3'

Octave 2'

Flachflöte 2'

Mixtur V

Trompete 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Schwebung 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Oboe 8'

Vox humana 8'


Tremulant

Quintadena 8'

Gemshorn 4'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian II

Zimbel III

Dulzian 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Violon 8'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur VI

Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. Diese Maßnahme ist bei Seggermann noch nicht genannt.
  2. nach der Website der Kirchengemeinde


Disposition 1984 - 2003[1]

Hauptwerk Oberwerk Brustwerk Pedalwerk
Quintadena 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Glöckleinton II 2'+1'

Mixtur V

Trompete 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Sesquialtera II

Scharff V

Dulcian 16'

Schalmei 8'


Tremulant

Quintadena 8'

Gemshorn 4'

Blockflöte 2'

Sifflöte 1'

Terzian II

Zimbel III

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Quintadena 4'

Nachthorn 2'

Mixtur VI

Stille Posaune 16'

Trompete 8'

Trompete 4'


Anmerkungen
  1. nach Seggermann



Bibliographie

Literatur: Seggermann: Orgeln in Hamburg (Hans-Christians-Verlag, Hamburg 1997) S. 42-43
Discographie: siehe auf orgbase.nl
Weblinks: Beschreibung auf der Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl