Hamburg/Winterhude, Matthäuskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgel im Raum
Prospekt mit Brustwerk
Frontansicht
Spieltisch vor dem Umbau (Aufnahme 2016)
Orgelbauer: Alfred Führer, Wilhelmshaven
Baujahr: 1967
Umbauten: 2020 Überholung, Einbau Setzeranlage und Umdisponierung im

Pedal durch Beckerath Orgelbau (Beschreibung)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, II/P, I/P, 2 freie Kombinationen (1967), Setzeranlage (2020)



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Nasard 22/3'

Flachflöte 2'

Sesquialtera 2f

Mixtur 4-6f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 2'

Terzian 2f 11/3'

Scharff 4f

Geigenregal 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Oktave 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f

Fagott 16'

Trompete 8'[2]

Anmerkung
  1. schwellbar
  2. 2020 statt Trompete 4' (1967)


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Orgbase.nl
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgelstadt-hamburg.de