Hamburg/Othmarschen, Christuskirche (Hauptorgel)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Roosens Weg 28, 22605 Hamburg
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Christuskirche (erbaut 1899/1900)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer, Frankfurt/Oder |
Baujahr: | 1936 |
Geschichte der Orgel: | 1969 - Umbau durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, Hamburg, dabei Versetzung auf die Westeempore
1995 - Umbau durch die Werkstatt Rudolf von Beckerath, Hamburg 2004 - "umfangreiche Überholung", ohne Antastung des Klangbildes |
Gehäuse: | Als freiberuflicher Sachverständiger leitete Rudolf von Beckerath diesen Orgelneubau. Er entwarf die Disposition und beeinflusste offensichtlich auch die Intonation des Instruments nach seinem persönlichen Stil[1]. Er konnte an diesem Projekt seine von Hans-Henny Jahnn geprägten Vorstellungen vom Orgelbau verwirklichen. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 30 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: OW/HW, RP/HW, HW/Ped, OW/Ped, RP/Ped
5facher Setzer 2 separate Pedalsetzer |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Oberwerk (III) | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Rohrflöte 4' Italienisch Prinzipal 2' Quinte 11/3' Sesquialtera II Scharff IV Krummhorn 8'
|
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Oktave 2' Mixtur IV-V 11/3' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Gemshorn 4' Nasat 22/3' Blockflöte 2' Terz 13/5' Zimbel III Dulcian 16' Bärpfeife 8'
|
Subbaß 16'
Prinzipal 8' Oktave 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife II Mixtur IV Posaune 16' Zinke 4' |
- Anmerkungen
- ↑ s. Website der Kirchengemeinde
Bibliographie
Literatur: | Seggermann, G., Die Orgeln in Hamburg, S. 49 (und S. 12) |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |