Haldensleben, St. Marien
Adresse: 39340 Haldensleben, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gebäude: Evangelische Stadtkirche St. Marien
Orgelbauer: | Hermann Eule Orgelbau |
Baujahr: | 2024 |
Geschichte der Orgel: | Bei der Orgel der Marienkirche Haldensleben handelt es sich um einen technischen Neubau im Geist der ursprünglichen Böttcher-Orgel aus dem Jahr 1875 auf elektrischen Schleifladen. |
Gehäuse: | Im Gehäuse der Böttcher-Troch-Orgel von 1875, welches durch die Firma Sauer geliefert worden war. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 43 (44) |
Manuale: | 3 C-a3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: III/I, III/II, III/III Superoktavkoppeln: III/I, III/II, III/III, III/P
|
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Bourdon 16' Principal 8' Doppelflöte 8' Viola da Gambe 8' Octave 4' Waldflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 3-5f 2' Cornet 1-3f 51/3*' Trompette 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Principal minor 8' Flauto traverso 8' Bourdon 8' Salicional 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Doublette 2' Sesquialter 2f Mixtur 3f 11/3' Klarinette 8' [1] Tremulant |
Geigenprincipal 8'
Flauto amabile 8' Rohrflöte 8' Viola d'amour 8' Schwebung 8' Fugara 4' [2] Traversflöte 4' Piccolo 2' Harmonia aetheria 3-5f 2' Basson 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Tremulant |
Untersatz 32' [3]
Principalbass 16' Subbass 16' Quintbass 102/3' Octavbass 8' Bassflöte 8' Violoncello 8' Octave 4' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Hülle-Orgel 1936-2023
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eduard Hülle |
Baujahr: | 1936 |
Geschichte der Orgel: | Bei diesem Instrument handelte es sich um einen technischen Neubau auf elektropneumatischen Taschenladen. Bereits 1988 wurde ein technischer Neubau beschlossen, welcher allerdings nicht realisiert wurde. 2010 wurde das Instrument stillgelegt und die Gottesdienstgestaltung übergangsweise mit einer dreimanualigen Digitalorgel bespielt.
2024 fand ein technischer Neubau durch die Firma Eule aus Bautzen statt. |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Böttcher-Orgel 1875-1936
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Carl Böttcher / August Troch |
Baujahr: | 1875 / 1878 |
Geschichte der Orgel: | Die Firma Böttcher ging während des Baus der Haldenslebener Orgel konkurs, weshalb das Instrument 1878 durch August Troch vollendet wurde. Das Gehäuse der Orgel lieferte die Firma Wilhelm Sauer aus Frankfurt (Oder). |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Beschreibung der Orgel auf der Webseite des Orgelbauvereins |