Gent, Kathedrale St. Bavo

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Klais-Orgel der Kathedrale von Gent
Gent, Kathedrale St. Bavo (Klais-Orgel) (2).jpg
Gesamtansicht der Orgel mit historischem Gehäuse und Teilwerken im nördlichen Chorumgang.
Teilwerke im südlichen Chorumgang
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1936 • op.852
Geschichte der Orgel: Die Klais-Orgel der Kathedrale von Gent wurde 1936 unter Verwendung von etwa drei Viertel des Pfeifenwerks der 1935 für die Brüsseler Weltausstellung gelieferten Klais-Orgel op.830 sowie der vorherigen Kathedralorgel errichtet. Der viermanualige Spieltisch sowie ein Viertel des Pfeifenwerks der Weltausstellungsorgel wurden 1953 in Schaerbeek, Saint-Servais wiederverwendet. Die Genter Kathedralorgel erhielt 1936 den einzigen bis heute erhaltenen bekannten fünfmanualigen Spieltisch in der traditionellen Klais-Optik[1]. Des Weiteren wirkte die Firma Jozef Loncke beim Aufbau der Domorgel mit.

Das Positief (I), das Hoofdwerk (II) befinden sich im historischen Gehäuse im Querhaus, das Koorwerk (III), die beiden Schwellwerke (IV und V) sowie das Kleinpedal befinden sich zu beiden Seiten des Chorumgangs in den Bögen zwischen Chor und Seitenschiff. Die werke III, IV, V und das Kleinpedal sind übrigens von einem eigenen dreimanualigen Spieltisch im Chorraum anspielbar.

Die ursprüngliche Kathedralorgel stammte im Kern von Pierre d'Estré aus dem Jahr 1653 und war 1913 durch Georges Cloetens auf IV/52 erweitert bzw. technisch neugebaut worden.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 92 (inkl. mögliche Auszüge)
Manuale: 5 C-c4
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/I, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P

Suboktavkoppeln:

Superoktavkoppeln:


Spielhilfen: 3 freie Kombinationen, 4 freie Pedalkombinationen, Piano, Forte, Tutti, Generaltutti, Registercrescendotritt, Zungeneinzelabsteller


Rückseitiger Prospekt der Hauptorgel zum Chorumgang hin.
Fünfmanualiger Spieltisch


Disposition

I Positief II Hoofdwerk III Koorwerk IV Zwelwerk 1[2] V Zwelwerk 2 [2] Pedaal
Principaal 8'

Holpijp 8'

Wilgenpijp 8'

Oktaaf 4'

Koppelfluit 4'

Nasaard 22/3'

Zwegel 2'

Stemmeken 1'

Tertiaan 2k

Cimbel 4k

Hobo 8'

Regaal 8'

Prestant 16'

Gedekt 16'

Prestant 8'

Roerfluit 8'

Kwintadeen 8'

Oktaaf 4'

Fluit 4'

Gemshoorn 4'

Kwint 22/3'

Oktaafken 2'

Spitsfluit 2'

Ruispijp 4f

Vulwerk 4-6k

Kornet 5f

Bazuin 16'

Trompet 8'

Kromhoorn-Regaal 8'

Klaroen 4'

Kwintadeen 16'

Principaal 8'

Houten Fluit 8'

Salicionaal 8'

Oktaaf 4'

Blokfluit 4'

Oktaafken 2'

Terts 13/5'

Kleine Kwint 11/3'

Vulwerk 4k

Cimbel 2-3k

Kromhoorn 8'

Koptrompet 4'

Zachtgedeckt 16'

Violprincipaal 8'

Kwintadeen 8'

Oktaaf 4'

Dwarsfluit 4'

Echokornett 3-5k

Cimbelken 3k

Dulciaan 16'

Trompet 8'

Tremulant

Nachthoorn Gedekt 8'

Spitsgamba 8'

Zweving 8'

Zingend Principaal 8'

Zwitserse Pijp 4'

Woudfluit 2'

Seskwialter 2k

Scherp 3-4k

Hobo 8'

Regaal 4'

Tremulant

Bromstem 32'

Principaalbas 16'

Openbas 16'

Brompijp 16'

Zachtbas 16'

Gedekte Fluit 16' [3]

Echobas 16' [3]

Kwintbas 102/3'

Oktaafbas 8'

Roerfluit 8'

Gedektbas 8'

Fluitbas 8' [3]

Gedekt 8' [3]

Kwint 51/3' [3]

Hoge Oktaaf 4'

Oktaaf 4' [3]

Kleine Fluit 4'

Fluit 4' [3]

Veldfluit (Hoofd) 2'

Veldfluit (Koor) 2' [3]

Grote Vulwerk 4k

Oktaafcimbel 2k [3]

Bazuinbas 32'

Bazuin 16'

Dulciaan 16' [3]

Pommer 16' [3][4]

Trompetbas 8'

Hoorn 8' [3]

Zink 4'

Zingend Kornet 2'


Anmerkungen:

  1. Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Klais-Orgel der Messehalle in Köln-Deutz besaß ebenfalls einen fünfmanualigen Spieltisch.
  2. 2,0 2,1 Schwellbar.
  3. 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 Diese Register des Pedalwerks befinden sich im Chorumgang und können auch vom dreimanualigen Spieltisch angespielt werden.
  4. Zungenregister.


Historische Postkarte (undatiert)
Gand. Cathédrale St-Bavon. Clavier des nouvelles orgues - Gent. St-Baafskerk. Speeltafel van het orgel, GP032070.jpg


Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Orgel im originalen Faltblatt auf der Webseite der Firma Klais - März 2025

Beschreibung der Klais-Orgel auf gents-orgelcentrum.be (auf niederländisch) - März 2025

Opusliste der Firma Klais - März 2025


Videos

Arik Nitsan an der Klais-Orgel der Kathedrale von Gent:

Widor-Toccata - Gert van Hoef an der Klais-Orgel der Kathedrale von Gent:


„Komt als kind'ren van het licht“ - Gert van Hoef an der Klais-Orgel der Kathedrale von Gent:


„U zij de glorie, opgestane Heer“ - Gert van Hoef an der Klais-Orgel der Kathedrale von Gent: