Gelsenkirchen/Bismarck, St. Franziskus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Außenansicht von St. Franziskus Gelsenkirchen-Bismarck
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Die Kirche St. Franziskus wiurde am 2 Februar 2020 profaniert. Die Zukunft der Orgel ist ungewiss.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (42)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppel: III/I

Superoktavkoppel: III/P


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Walze Ab, Zungen Ab, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Brüstungspositiv III Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Gemshorn 8'

Weitoctave 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Rauschquinte 2f 22/3'

Mixtur 5f 11/3'

Kupfertrompete 8'

Rohrflöte 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Kleinprincipal 2'

Sifflöte 11/3'

Sesquialter 2f 22/3'

Cymbel 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Principal 8'

Violflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Hornprincipal 4'

Hohlflöte 4'

Nasard 22/3'

Schwiegel 2'

Scharf 5f 1'

Dulcian 16'

Schalmey-Trompete 8'

Kopftrompete 4'

Tremolo

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Octavbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Octave 2'

Hintersatz 5f 4'

Posaune 16'

Dulcian 16' [2]

Baßtrompete 8'

Choraltrompete 4'


Anmerkungen:

  1. Entweder Windabschwächung aus dem Subbaß 16' oder Transmission aus dem Hauptwerk (I), Quintadena 16'.
  2. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Dulcian 16'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wiedergabe der Disposition nach den Fotos auf folgendem Video - Mai 2025