Görlitz, Kreuzkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


KreuzkircheGR2.JPG
Orgelbauer: VEB Orgelbau Eule (Bautzen)
Baujahr: 1972 • op.407
Geschichte der Orgel: Das neobarocke Instrument ersetzt die ursprüngliche Sauer-Orgel von 1916, kam jedoch nicht in den Seitenkammern, sondern auf einem Lettner zu stehen. Der Prospekt der alten Orgel ist erhalten.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination



Disposition

I. Hauptwerk II. Schwellwerk Pedal
Quintatön 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Gemshorn 4'

Flachflöte 2'

Quinte 11/3

Mixtur 5f 2'

Trompete 8'

Tremulant

Weitgedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasard 22/3

Octave 2'

Terz 13/5

Sifflöte 1'

Scharff 4f 1'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Principalbaß 8'

Baßflöte 8'

Choralbaß 4'

Nachthorn 2'

Hintersatz 4f 22/3

Posaune 16'

Clarine 4'

Die Sauer-Orgel 1916-1972

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Wilhelm Sauer (Inh. Paul Walcker)
Baujahr: 1916 (Einweihung am 30. Oktober)
Gehäuse: In den Seitenkammern links und rechts des Altarraums (Jugendstil-Prospekt bis heute erhalten)
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 32 (34)
Manuale: 2 C-g3[1]
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Subkopplung II/I, Superkopplung II/I (mit Höherführung bis zum c4); 2 frei einstellbare Combinationen; Rohrwerke ab; Rollschweller, Rollschw. ab; feste Combinationen: p, mf, f, Tutti; Pianopedal, Mezzofortepedal



Disposition

I. Manual[2] II. Manual[3] Pedal
Bordun 16´

Principal 8´

Gedeckt 8´

Konzertflöte 8´

Gamba 8´

Dulciana 8´

Oktave 4´

Rohrflöte 4´

Quinte 22/3

Oktave 2´

Mixtur 4f 22/3

Trompete 8´

Liebl. Gedeckt 16´

Principal 8´

Salicional 8´

Quintatön 8´

Flute harm. 8´

Liebl. Gedeckt 8´

Aeoline 8´

Vox coelestis 8´

Fugara 4´

Zartflöte 4´

Piccolo 2´

Harm. aetherea 3f

Klarinette 8´

Principal 16’

Subbass 16´

Violon 16´

Liebl. Gedeckt 16’[4]

Oktavbass 8´

Cello 8´

Bassflöte 8’[4]

Oktave 4’

Posaune 16´

Anmerkungen
  1. II. Manual bis c4
  2. z.T. im Prospekt
  3. im Schwellkasten; ausgebaut bis c4
  4. 4,0 4,1 Transmission II. Man.


Bibliographie

Anmerkungen: Nach dem Bericht des Organisten der Kreuzkirche, Kurt Reuschel, in der Monatsschrift 1916 (vgl.Lit.) besaß die Sauer-Orgel eine für die damalige Zeit revolutionäre elektrische Traktur, wie auch die zuvor erbaute gigantische Orgel der Jahrhunderthalle in Breslau, wodurch die Aufstellung der Orgel in zwei Teilen links und rechts des Altars überhaupt erst möglich wurde.
Literatur: [Angaben 1916] - Kurt Reuschel: Die Orgel in der neuen Kreuzkirche in Görlitz. Erbaut von Paul Walcker, Inhaber der Firma: W. Sauer, Frankfurt a. O. Monatschrift für Gottesdienst und kirchliche Kunst 21, 1916, 59-61.
Weblinks: Die Sauer-Orgel vor 1945

Bild: Prospekt Sauer-Orgel

Bild: Sauer- und Eule-Orgel

Homepage der Kirchgemeinde

Kirchbeschreibung

[Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl]