Freising, Heiliggeistkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Heiliggeistgasse 5 Heiliggeistspital Orgel Freising-1.jpg
Orgelbauer: Vladimir Šlajch
Baujahr: 2007
Geschichte der Orgel: 1864 Neubau durch Johann Rödl/Landshut (I/8)

~1950 Umbau durch Guido Nenninger (I/7)

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11
Manuale: 1 C-A, B-c3 kurze Oktave
Pedal: E-a0, alle 12 Töne der großen Oktave





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'[1]

Copl Major 8'

Gamba 8'[2]

Oktava 4'[3]

Copl minor 4'

Quinte 3'

Superoktava 2'

Quinte minor 1 1/3'

Mixtur 5f 1'[4]

Subbass 16'

Octavbass 8'

Anmerkungen
  1. 40% Zinn gehämmert, im Gehäuse
  2. Konisch, C –B zusammengeführt mit Copl Major, dann Legierung aus Zinn (75%), Blei und 0,7% Kupfer (!)
  3. Im Prospekt, 87,5% Zinn, teilweise getriebene Ornamente
  4. C: 1', 2/3’, 1/2’, 2/5’, 1/3

Die Rödl-Orgel 1864-2007

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johann Rödl (Landshut)
Baujahr: 1864
Geschichte der Orgel: ~1950 Umbau durch Guido Nenninger, dabei wurde vermutlich auch der Tastenumfang modernisiert (I/7)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 1, C-f3 (nach dem Umbau 1950)
Pedal: C-f1 (nach dem Umbau 1950)





Disposition ~1950-2007

Manual Pedal
Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Principal 4'

Kleingedeckt 4'

Octav 2'

Mixtur 3f

Subbass 16'



Ursprüngliche Disposition Rödl 1864

Manual Pedal
Principal 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Superoctav 2'

Subbass 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Der 2007 erfolgte Nachbau stellt eine historisierende Kopie eines Instrumentes des süddeutschen Barock mit kurzer Oktave dar. Die 5fache Mixtur 1’ mit Terz repetiert bei c1 und c2 jeweils in die untere Oktave.
Quellen/Sichtungen: Beschreibung auf den Kirchenmusik-Seiten der Erzdiözese
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
Weblinks: Kirchenbeschreibung im PV

Wikipedia