Frankfurt (Main), Friedenskirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath, Hamburg
Baujahr: 1981
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): Ungleichmäßige Temperatur nach Herbert Anton Keller
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 23 Register
Manuale: 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped



Disposition

Hauptwerk (I) Brustwerk (II) Pedalwerk
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Waldflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur V

Trompete 8'


Tremulant

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Sesquialtera II

Zimbel III

Dulzian 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedackt 8'

Choralbaß 4'

Rauschpfeife 4 fach

Fagott 16'

Trompete 4



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 4/1982, S. 214

Ars Organi 3/2007, S. 152

Ars Organi 3/2010, S. 181

Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Foto der Beckerath-Orgel auf der Website der Kirchengemeinde

Beckerath-Orgel auf Orgbase.nl

Kirchenführer mit Abbildungen der drei Orgeln der Kirche als pdf



Die Orgel von 1953 bis 1977

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Conrad Euler, Hofgeismar
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: Nach den Angaben im Kirchenführer war die Orgel bereits 1977 nicht mehr spielbar. Sie wurde 1981 durch die oben dargestellte Beckerath-Orgel ersetzt.
Windladen: Schleifladen
Registeranzahl: 37 Register
Manuale: 3 Manuale



Die Disposition konnte noch nicht eruiert werden.


Die Orgel von 1927 bis 1944

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1927
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1944 im Bombenhagel zerstört.
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 53 Register, davon 5 Transmissionen
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped

Suboctavkoppeln: III/I, III/II [1]

Superoctavkoppeln: III/I, III/II, III/Ped

Festkombinationen: MF, F, 0 (=Auslöser), FF, T

3 freie Combinationen

Handregister ab

Handregister aus 1., 2., 3. Combination

Zungen ab I, II, III, Pedal

Generalkoppeln ein: I, II, III

Starkpedal ab II, III

Pianopedal II, III

Crescendowalze

Walze ab

Koppeln aus Walze

Pianopedal ab aus Walze

16' ab

Leerlaufkoppel I



Disposition nach AO 3/2010

I. Manual II. Manual III. Manual Pedalwerk
Großgedeckt 16‘

Principal 8‘

Seraphongedeckt 8‘

Gamba 8‘

Flûte octaviante 8‘

Dulciana 8‘

Octave 4’

Rohrflöte 4

Cornet IV-V

Mixtur V 2 2/3’

Trompete 8'

Viola 8’

Bordun 8’

Quintatön 8’

Spitzflöte 8’

Principal 4’

Gemshorn 4’

Oktave 2’

Rohrflöte 2’

Scharff III 1’

Rankett 16’

Krummhorn 8’


Tremulant

Gedeckt 16’

Geigenprincipal 8‘

Rohrflöte 8‘

Salicional 8‘

Lieblich Gedeckt 8‘

Aeoline 8‘

Vox coelestis 8‘

Violine 4‘

Querflöte 4‘

Dolce 4‘

Quinte 2 2/3‘

Piccolo 2‘

Terz 1 3/5‘

Sifflöte 1‘

Zymbel III[2]

Dulcian 16‘

Oboe 8‘

Regal 4‘


Tremulant

Principalbass 16‘

Subbass 16‘

Harmonikabass 16’

Zartbass 16’

Octavbass 8’

Cello 8’[3]

Gedecktbass 8’[3]

Choralbass 4’

Pedalmixtur V 2 2/3’

Sordun 32’

Posaune 16’

Dulcian 16’[3]

Oboe 8’[3]

Regal 4’[3]


Anmerkungen
  1. Bei den 12 tiefsten Tönen klingen die betr. Töne von Gedeckt 16‘ mit.
  2. fehlt in AO 3/2007
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 Transmission