Feuchtwangen, St. Ulrich und Afra

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Innenansicht des Kirchenraums
Außenansicht der Kirche aus der Ferne
Orgelbauer: Gebr. Link Orgelbau
Baujahr: 1998 • op.1056
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16' [1]

Principal 8'

Rohrflöt 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Flöt 4' [1]

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4f 11/3'

Cornet 5f 8'

Trompette 8'

Bourdon 8' [1]

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [2]

Praestant 4'

Flûte octaviante 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Larigot 11/3'

Hautbois 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Cello 8'

Flûte 4'

Bombarde 16'

Trompette 8'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 Register aus der Vorgängerorgel von Georg Holländer aus dem Jahr 1963.
  2. Ab c0.


Klangbeispiele:

Charles-Alexis Chauvet: Grand Choeur in C


Charles-Alexis Chauvet: Andante con moto


Théodore Dubois: Cantilène religieuse


Castell´Arquato: Al Milanese


Johann Erasmus Kindermann: Magnificat (Gloria Patri)


Johann Ludwig Krebs: Praeludium in F


Holländer-Orgel (1963-1997)

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Georg Holländer (Feuchtwangen)
Baujahr: 1963
Windladen: Kegelladen
Registeranzahl: 12
Manuale: 2 C–g3
Pedal: 1 C–f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Principal 8'

Salicional 8'

Holzflöte 4'

Gemshorn 4'

Mixtur 11/3'

Gedeckt 8'

Principal 4'

Octav 2'

Sesquialter 2f 22/3'

Zimbel 1'

Tremolo

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Link-Orgel auf der Webseite der Kirchengemeinde

Angaben zur ehemaligen Holländer-Orgel: Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) (online)