Erfurt, St. Lorenz

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Klais-Orgel in St. Lorenz Erfurt
Erfurt, St. Lorenz, Klais-Orgel (2).jpg
Erfurt, St. Lorenz, Klais-Orgel (5).jpg
Seitlicher Blick auf Schwellwerk und Oberwerk
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1935 (Opus.831)
Umbauten: 1999 Einbau einer Setzeranlage sowie Austausch der Registerwippen durch Schuke.

2023 Renovierung durch Orgelbau Kutter: Austausch der Cymbel 2-3f im Oberwerk gegen eine Viol d'Amore 8'; Neuintonation sowie Einbau eines Stimmganges vor der Orgel zur sicheren Erreichbarkeit des Hauptwerks. Vergrößerung des Schwellwerks um ca. 25 cm zur besseren Zugänglichkeit.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 21 (27)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppel: III/I


Spielhilfen: Setzeranlage mit 4000 Kombinationen (davon 1000 Kombinationen abschließbar), Crescendowalze, Walze An, Zungeneinzelabsteller



Spieltisch nach dem Umbau


Disposition seit

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Rohrquinte 22/3'

Mixtur 4f

Dulcian 16'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Viol d'amore 8' [1]

Blockflöte 4'

Schwegel 2'

Sesquialter 2f

Krummhorn 8'

Holzflöte 8'

Viol di Gamba 8'

Singend Principal 4'

Progressio 3-5f

Trompete 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8' [2]

Gedacktbass 8' [3]

Choralbass 4' [2]

Bassflöte 4' [3]

Flachflöte 2' [3]

Posaune 16' [4]


Anmerkungen:

  1. C-H mit Salicional 8' verführt, ab c0 eigenständig aus gebrauchtem englischen Pfeifenmaterial.
  2. 2,0 2,1 Extensionen aus dem Principalbass 16'.
  3. 3,0 3,1 3,2 Extensionen aus dem Subbass 16'.
  4. C-H eigenständig, ab c0 aus dem Schwellwerk (III), Trompete 8'



Prospekt ohne den Stimmgang

Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk III Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gemshorn 8'

Octave 4'

Koppelflöte 4'

Rohrquinte 22/3'

Mixtur 4f

Dulcian 16'

Rohrflöte 8'

Salicional 8'

Blockflöte 4'

Schwegel 2'

Sesquialter 2f

Cymbel 2-3f

Krummhorn 8'

Holzflöte 8'

Viol di Gamba 8'

Singend Principal 4'

Progressio 3-5f

Trompete 8'

Tremolo

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8' [1]

Gedacktbass 8' [2]

Choralbass 4' [1]

Bassflöte 4' [2]

Flachflöte 2' [2]

Posaune 16' [3]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 Extensionen aus dem Principalbass 16'.
  2. 2,0 2,1 2,2 Extensionen aus dem Subbass 16'.
  3. C-H eigenständig, ab c0 aus dem Schwellwerk (III), Trompete 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Mai 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde