Eggenburg (NÖ), St. Stephan: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Eggenburg, Kirche, Orgelprospekt.JPG      |BILD 1-Text= histor. Barockgehäuse aus 1757
+
|BILD 1=GuentherZ 2011-09-10 0346 Eggenburg Stephanskirche Orgel.jpg        |BILD 1-Text= histor. Barockgehäuse aus 1757
|BILD 2= Eggenburg-Prospekt2.JPG      |BILD 2-Text= Detailansicht Prospekt
+
|BILD 2=         |BILD 2-Text=  
|BILD 3=   Eggenburg-Spielschrank.JPG      |BILD 3-Text= Spielschrank
+
|BILD 3=         |BILD 3-Text=  
|BILD 4=   Eggenburg-Tastatur.JPG      |BILD 4-Text= Tastatur im Detail
+
|BILD 4=         |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = A-3730 Eggenburg, Niederösterreich, Österreich     
 
|ORT            = A-3730 Eggenburg, Niederösterreich, Österreich     
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Stephan
 
|GEBÄUDE        = röm. kath. Pfarrkirche St. Stephan
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 20
 
|REGISTER        = 20
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f'
 
|PEDAL          = 30 Töne, C-f'
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P, Zimbelstern
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln II/I, I/P, II/P, Zimbelstern
Zeile 35: Zeile 35:
 
Rohrflöte 4‘
 
Rohrflöte 4‘
  
Nasat 2 2/3‘
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
  
 
Oktav 2‘
 
Oktav 2‘
Zeile 49: Zeile 49:
 
Prinzipal 2‘
 
Prinzipal 2‘
  
Terz 1 3/5‘
+
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>‘
  
Quint 1 1/3‘
+
Quint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘
  
 
Scharff III
 
Scharff III

Version vom 22. Oktober 2020, 13:19 Uhr


histor. Barockgehäuse aus 1757
Orgelbauer: Arnulf Klebel, Wien
Baujahr: 1964
Gehäuse: Umbau nach Veit Wurzer, 1757
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2, C-f3
Pedal: 30 Töne, C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, I/P, II/P, Zimbelstern



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Prinzipal 8‘

Gemshorn 8‘

Oktav 4‘

Rohrflöte 4‘

Nasat 22/3

Oktav 2‘

Mixtur IV

Zimbel II

Koppel 8‘

Gedacktflöte 8‘

Prinzipal 2‘

Terz 13/5

Quint 11/3

Scharff III

Subbaß 16‘

Oktavbaß 8‘

Rohrgedackt 8‘

Superoctav 4‘

Hintersatz IV

Fagott 16‘



Bibliographie

Anmerkungen: Aus 1642 ist die erste Nachricht über die Ausbesserung einer Orgel erhalten, weitere Reparaturen erfolgten 1709 durch Matthias Träxler, 1726 durch Johann Caspar Weigl=Waitzel und 1741 durch Ignaz Gatto (alle aus Krems). 1757 baute Veit Wurzer die Orgel um, Wurzer trennte Hauptwerk vom Posititivteil und setzte es nach hinten.

Nach Abtragung der spärlichen Reste der Vorgänger-Orgel wurde 1964 ein neues Werk durch Arnulf Klebel errichtet, wo die bisher stummen Seitenflügel zu einem Werkgehäuse ausgebaut wurden (vgl. Forer, Orgeln in Österreich, S. 74).