Effelder, St. Alban
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Orgelbauer: | Orgelbau Krell |
Baujahr: | 1898/1920 |
Geschichte der Orgel: | 1967 Gehard Kühn Umbau und Erweiterung
1997 Neuaufbau und Reparatur Karl Brode |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 38 |
Manuale: | 3, C-f3 |
Pedal: | C-g1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
Spielhilfen: Crescendowalze, 2 Freie Kombinationen, Einzelzungenabsteller |
Disposition
Hauptwerk (I) | Brustwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Nasat Quinte 22/3' Oktave 2' Quinte 11/3' Mixtur III–IV 11/3' Trompete 8' |
Lieblich Gedackt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Altflöte 4' Sesquialter II Praestant 2' Quinte 11/3' Septime 11/7' Scharff III 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Hohlflöte 8'
Gedackt 8' Salicional 8' Nachthorn 4' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Terzian II Klarinette 8' Tremulant |
Violon 16'
Subbaß 16' Prinzipalbaß 8' Pommer 8' Ged. Quinte 51/3' Choralbaß 4' Weitpfeife 2' Mixtur V 2' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | https://www.kirchenmusik-eichsfeld.de/instrumente |
Literatur: | Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Verlag Ausbildung + Wissen, Bad Homburg und Leipzig, 1998 |