Hauptmenü öffnen

Duisburg/Ruhrort, St. Maximilian


Seifert-Orgel im Querhaus von St. Maximilian Duisburg-Ruhrort
Blick zum Altarraum
Blick zum Haupteingang und der leeren Empore (Es handelt sich auf beiden Innenraumfotos tatsächlich um ein und dieselbe Kirche!)
Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn
Baujahr: 1961
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Setzeranlage, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 5-6f 11/3'

Kornett 5f 8' [1]

Trompete 8'

Nachthorn 8'

Quintadena 8'

Singend Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Schwegel 2'

Spitzquinte 11/3'

Scharf 4f 1'

Krummhorn 8'

Holzprinzipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Waldflöte 2'

Sifflöte 1'

Terz-Sept 2f 13/5' + 11/7'

Scharfcymbel 5f 2/3'

Dulcian 16'

Schalmei 8'

Clairon 4'

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Hintersatz 6f 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Singend Kornett 2'


Anmerkung:

  1. Ab c1.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wiedergabe der Disposition nach Wikipedia
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde