Duderstadt, St. Cyriakus

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Johannes Creutzburg
Baujahr: 1733
Geschichte der Orgel: 1823 Johann Wilhelm Schmerbach, Instandsetzung und Umdisponierung

1859 Johann Andreas Engelhardt, Umdisponierung

1901 und 1946/48 Orgelbau Krell, Umbau

1970 Gebr. Hillebrand, Restaurierung und tiefgreifender Umbau

2003-2006 Eule Orgelbau, Restaurierung und Rekonstruktion

Stimmtonhöhe: 471,2 Hz bei 15°
Temperatur (Stimmung): Neidhardt II (1724)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 43
Manuale: 3, C,D-d3
Pedal: C,D-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: Schiebekoppel OW-HW, HW-Pedal

Cammerthon Coppel in III (2 x 1 HT)

Nebenregister: 2 Zymbelsterne (auf C und G), Vogelgeßang



Disposition nach der Restaurierung/Rekonstruktion 2006

Hauptwerk (I) Oberwerk (II) Brustwerk (III) Pedal
Principal 8'

Unda maris 8' ab c1

Bordun 16'

Viola di gamba 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Spitzflöta 4'

Quinta 22/3'

Superoctav 2'

Tertia 13/5'

Cornet 4fach 22/3' ab c1

Mixtur 6fach 2'

Trompeta 8'

Principal 4'

Spitzflöta 8'

Quintadehna 8'

Gedackt 4'

Quintflöta 3'

Octav 2'

Nachtflöta 2'

Sesquialtera 2fach

Scharff 4fach 1'

Vox humana 8'

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Flageolet 2'

Quinte 11/2'

Cymbal 2 fach 2'

Fagott 8'

Groß-Pedal:

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Mixtur 6 fach 2'

Posaune 16'

Trompete 8'

Klein-Pedal:

Principal 2'

Waldflöte 1'

Cornetbass 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: https://www.euleorgelbau.de/de/orgeln/arbeiten/duderstadt-st-cyriakus-creutzburg-orgel/

http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2018697&LGE=DE&LIJST=lang