Dortmund, St. Johann Baptist
Adresse: Propsteihof, 44137 Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: Katholische Propsteikirche St. Johann Baptist
Orgelbauer: | Siegfried Sauer, Höxter |
Baujahr: | 1988 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition haben Prof. Hatto Ständer und Heinz Otto Kuhlemann entworfen. |
Gehäuse: | Der Gehäuseentwurf stammt aus der Feder des Architekten Dr. Ruhnau. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 52 |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, 64 Setzerkombinationen, Zimbelstern |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Quintade 8' Gedeckt 8' Oktave 4' Koppelflöte 4' Blockflöte 2' Quinte 11/3' Sesquialter 2f 22/3' Zimbel 3f 1/2' Dulzian 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16' [1]
Oktave 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Mixtur 4-6f 2' Scharff 3f 1' Cornett 5f 8' Trompete 16' Trompete 8' Tremulant |
Bordun 16'
Holzprinzipal 8' Bleigedackt 8' Viola da Gamba 8' Vox coelestis 8' Italienisch Prinzipal 4' Traversflöte 4' Nasat 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Septime 11/7' Sifflöte 1' Mixtur 5f 11/3' Fagott 16' Oboe 8' Vox humana 8' Trompette harmonique 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8' Oktave 4' Rohrpfeife 4' Nachthorn 2' Hintersatz 3f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Schalmey 4' |
- Anmerkungen
- ↑ ab c°
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |