Dürnstein, Stiftskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Christoph Pantzner
 
|ERBAUER        = Christoph Pantzner
 
|BAUJAHR        = 1719
 
|BAUJAHR        = 1719
|UMBAU          = restauriert: 1981 Pirchner-Orgelbau  
+
|UMBAU          = restauriert: 1981 Reinisch/Pirchner-Orgelbau  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    = Manualschiebekoppel RP-HW
 
|SPIELHILFEN    = Manualschiebekoppel RP-HW
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Pirchner Orgelbau]]
+
 
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
Zeile 74: Zeile 74:
 
[[Kategorie:Pantzner, Christoph|Dürnstein, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:Pantzner, Christoph|Dürnstein, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Dürnstein, Stiftskirche]]
 
[[Kategorie:Österreich|Dürnstein, Stiftskirche]]
 +
[[Kategorie:Reinisch-Pirchner, Orgelbau|Dürnstein, Stiftskirche]]

Version vom 27. August 2017, 08:23 Uhr


Datei:Duernstein.png
Prospekt Pantzner-Orgel aus 1719
Datei:Duernstein-Spieltisch.png
Detailansicht Spieltisch
Orgelbauer: Christoph Pantzner
Baujahr: 1719
Umbauten: restauriert: 1981 Reinisch/Pirchner-Orgelbau
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2
Pedal: 18 Töne, kurze Oktav
Spielhilfen, Koppeln: Manualschiebekoppel RP-HW



Disposition

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Gedackt 8‘

Flöte 8‘

Prinzipal 4‘

Gemshorn 4‘

Quinte 2 2/3‘

Octav 2‘

Mixtur 1 1/3‘

Gedackt 8‘

Flöte 4‘

Dulciana 4‘

Prinzipal 2‘

Cimbel 1

Subbaß 16‘

Prinzipal 8‘

Quintbaß 5 1 /3‘

Octavbaß 4



Bibliographie

Anmerkungen: Der Ursprung dieser Orgel reicht zurück bis ins Jahr 1719. Damals wurde der Wiener Orgelbauer Johann Christoph Pantzner mit dem Bau einer neuen Orgel beauftragt. 1724 schließlich wurde der Orgelbauer Johann Christoph Pantzner damit beauftragt, die Orgel zu vergrößern. Wegen der geringen Höhe der Empore musste dabei eine sehr gedrungene Bauweise des Gehäuses gewählt werden. 1981 wurde sie von OBM Pirchner/Steinach am Brenner restauriert. Auch Wolfgang Amadeus Mozart soll einst auf dieser Orgel gespielt haben.