Cuxhaven/Lüdingworth, St. Jacobi der Ältere
Adresse: Jacobistraße, 27478 Cuxhaven-Lüdingworth
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Kirche St. Jacobi der Ältere
Orgelbauer: | Antonius Wilde (Otterndorf) und Arp Schnitger (Stade) |
Baujahr: | 1599 und 1683 |
Umbauten: | Nach den Informationen auf nomine.net und der Website der Orgelstiftung stellt sich die Geschichte der Orgel wie folgt dar:
1599[1] - Neubau der Orgel durch Antonius Wilde mit zwei Manualen und 20 Registern (HW 11, Pedal 4, BW 2 Register: klanglich basierend auf einer 8'-Zungenstimme, dem Messing-Regal, eines der bisher ältesten nachgewiesenen Zungenregister in Nordeuropa) nicht genannt - Wartung durch Tobias Brunner, Lunden nicht genannt - Wartung durch Michael Beriegel, Lübeck 1683[2] - Erweiterungsbau durch Arp Schnitger (auf III+P/35), dabei Hinzufügung des Rückpositivs sowie der beiden Pedaltürme, Erweiterung des Klaviaturumfangs durch Bau neuer Windladen. 1746[3] - Einbau einer Vox humana an Stelle des Dulcians im Rückpositiv durch Jacob Albrecht 1796-98 - Hinzufügung des Dis im Pedal und Austausch der Glocken des Cimbelsterns durch harmonische Glocken. Die Arbeiten wurden durch Georg Wilhelm Wilhelmy ausgeführt. 1930-31[4] - Reparatur durch die Werkstatt Furtwängler & Hammer, Hannover 1960-61 - Restaurierung im Sinne der Orgelbewegung durch Emil Hammer, Hannover. Als Intonateur arbeitete H. Thiemann an der Orgel, als Orgelrevisors war KMD A. Hoppe, Verden, an den Arbeiten beteiligt. 1981-82 - grundlegende Restaurierung durch Jürgen Ahrend, Leer-Loga, mit Rückführung auf den Schnitger-Zustand 1999 - Jürgen Ahrend realisiert an der Orgel zum 400jährigen Jubiläum des Instruments eine mitteltönige Stimmung. |
Stimmtonhöhe: | ca. 1/2 Ton über a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | mitteltönig mit 8 reinen Terzen (2009 durch Ahrend) |
Windladen: | Schleifladen, Winddruck: 70 mm WS |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 35 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: CDEFGA-c³ |
Pedal: | Tonumfang: CDE-d¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | 2 Zimbelsterne
Vogelgesang Tremulant auf das ganze Werk Normalkoppeln: BW/OW[5] |
Disposition nach der Restaurierung durch Jürgen Ahrend im Jahr 1982[6]
Rückpositiv (I) | Oberwerk (II) | Brustwerk (III) | Pedalwerk |
Gedackt 8'[7]
Principal 4'[8] Spitzfloit 4'[9] Octava 2'[9] Waldfloit 2'[9] Siflit 1 1/2'[9] Sexquialtera II[9] Tertzian II[9] Scharf IV-VI[9] Dulcian 16'[10] |
Quintadena 16'[7]
Principal 8'[11] Rohrfloit 8'[11] Hohlfloit 4'[11] Octave 2'[11] Rauschpfeiffe II[7] Mixtur V[13] Zimbel III[10] Trommette 8'[11] |
Gedacktes 4'[11]
Scharf III[9] Regal 8'[11] |
Untersatz 16'[11]
Principal 8'[9] Octava 4'[11] Nachthorn 2'[10] Rauschpfefife II[11] Mixtur V[10] Posaune 16'[9] Trommett 8'[12] Cornet 2'[10] |
- Anmerkungen
- ↑ nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1598
- ↑ nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1682
- ↑ nach der Darstellung auf der Website der Orgelstiftung 1745
- ↑ nach Seggermann/Weidenbach 1934
- ↑ Schiebekoppel
- ↑ nach Seggermann/Weidenbach
- ↑ 7,0 7,1 7,2 Register teilweise von Antonius Wilde (1599) und teilweise von Arp Schnitger (1683)
- ↑ Register teilweise von Arp Schnitger (1683) und teilweise von Jürgen Ahrend (1982)
- ↑ 9,00 9,01 9,02 9,03 9,04 9,05 9,06 9,07 9,08 9,09 9,10 Register von Arp Schnigter (1683)
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Register von Jürgen Ahrend (1982)
- ↑ 11,00 11,01 11,02 11,03 11,04 11,05 11,06 11,07 11,08 11,09 11,10 11,11 11,12 Register von Antonius Wilde (1599)
- ↑ 12,0 12,1 12,2 12,3 sic!
- ↑ Register teilweise von Antonius Wilde (1599) und teilweise von Jürgen Ahrend (1982)
- ↑ ab c¹
Disposition nach der Wiederherstellung durch Emil Hammer im Jahr 1962[1]
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Brustwerk (III) | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Spillfloit 4' Octave 2' Waldfloit 2' Siflit 1 1/2' Sexquialtera II Tertzian II Scharf IV-VI Vox humana 8'
|
Quintadene 16'[2]
Prinzipal 8' Rohrfloit 8' Octave 4' Rohrfloit 4' Nasath 3' Octave 2' Rauschpfeife II Mixtur V Zimbel III Tromet 8' |
Rohrfloit 4'
Quintfloit 3' Octave 2' Scharf III Regal 8' |
Untersatz 16'
Principal 8' Octave 4' Nachthorn 1' Rauschpfeife II Mixtur V Trombone 16' Tromet 8' Cornet 2' |
- Anmerkungen
Disposition nach der Wiederherstellung durch Furtwängler & Hammer im Jahre 1934[1]
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Brustwerk (III) | Pedalwerk |
Gedackt 8'
Principal 4' Spillflöte 4' Oktave 2' Waldflöte 2' Sifflöte 1 1/2' Sesquialter (II) Tertian (II) Mixtur IV-VI Vox humana 8' |
Quintade 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nasat 2 2/3' Oktave 2' Rauschpfeife (II) Mixtur VI Cymbel III Trompete 8' |
Gedackt 4'
Hohlquinte 2 2/3' Oktave 2' Mixtur III Messingregal 8' |
Gedackt 16'
Principal 8' Oktave 4' Nachthorn 2' Rauschpfeife (II) Mixtur V-VI Posaune 16' Trompete 8' Cornett 2' |
- Anmerkungen
- ↑ nach Smets
Bibliographie
Literatur: | Seggermann/Weidenbach, Denkmalorgeln zwischen Elbe und Weser, S. 67
Musik und Kirche 5/1961, S. 254 Smets, Neuzeitlicher Orgelbau, S. 61 "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2013 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Discographie: | siehe auf orgbase.nl |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Einträge in der Arp-Schnitger-Orgel-Datenbank, Beckerath-Archiv (1946/48), Fock-Archiv (1935/45) Orgel auf der Website der Stiftung historische Orgeln in Altenbruch und Lüdingworth Beschreibung und Fotoserie auf orgbase.nl
|