Columbus, First Congregational Church (Gallery-Organ): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
 
(Details ergänzt)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1972
 
|BAUJAHR        = 1972
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Das Gehäuse ist ein Entwurf von Gustav Haake.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Disposition wurde von Rudolf von Beckerath entworfen, der auch die Mensuren berechnete und die Intonation durchführte.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 147: Zeile 147:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]
 
[[Kategorie:Ohio]]
 
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 
[[Kategorie:Beckerath, Rudolf von]]
 +
[[Kategorie:Ohio]]
 +
[[Kategorie:Vereinigte Staaten von Amerika]]

Version vom 31. März 2015, 21:27 Uhr


Orgelbauer: Rudolf von Beckerath Orgelbau, Hamburg
Baujahr: 1972
Geschichte der Orgel: Die Disposition wurde von Rudolf von Beckerath entworfen, der auch die Mensuren berechnete und die Intonation durchführte.
Gehäuse: Das Gehäuse ist ein Entwurf von Gustav Haake.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 47 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C-g³
Pedal: Tonumfang: C-g¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: I/II, III/II, II/Ped, III/Ped

8 generale Setzerkombinationen

4 geteilte Setzerkombinationen je Werk



Disposition

Positiv (I)[1] Hauptwerk (II) Schwellwerk (III) Pedalwerk
Gedackt 8'[2]

Quintadena 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Quinte 1 1/3'

Sifflöte 1'

Sesquialtera II

Scharf IV-VI 1'

Cromorne 8'


Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8'

Spielflöte 8'

Octave 4'

Hohlflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Octave 2'

Terz 1 3/5'

Mixture VI 2'

Cymbel III 1/2'

Trumpet 8'

Spanish Trumpet 8'

Spanish Trumpet 4'

Bordun 16'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Celeste 8'[3]

Viola 4'

Flute Octaviante 4'

Flachflöte 2'

Cornet III

Mixture V 1 1/3'

Dulcian 16'

Oboe 8'

Musette 4'


Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Quint 10 2/3'

Octave 8'

Rohrgedackt 8'

Octave 4'

Nachthorn 2'

Basszink III

Mixture VI 2 2/3'

Posaune 16'

Trumpet 8'

Trumpet 4'


Anmerkungen
  1. als Rückpositiv
  2. nach Musik und Kirche Holzgedackt
  3. Schwebung



Bibliographie

Anmerkungen: Wiedergabe nach der Website der Kirchengemeinde, in Musik und Kirche weicht in der Schreibweise einzelner Register ab (Prinzipal statt Principal, Oktave statt Octave u. ä.).
Literatur: Musik und Kirche 5/1973, S. 257
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Die Orgeln auf der Website der Gemeinde

Dispositionen auf der Website der Kirchengemeinde