Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Bremen, Dom, Hauptorgel.JPG        |BILD 1-Text= Sauer-Orgel des Bremer Doms
 
|BILD 1= Bremen, Dom, Hauptorgel.JPG        |BILD 1-Text= Sauer-Orgel des Bremer Doms
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= BremerDom-03.jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Bremer Dom, Hauptschiff, Blick zur Orgel (retouched).JPG        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= BremerDom-03a.jpg        |BILD 4-Text= Spieltisch
|ORT            = Domshof, 28195 Bremen
+
|ORT            = Domshof, 28195 Bremen, Deutschland
|GEBÄUDE        = Dom St. Petri
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Domkirche St. Petri
 
|LANDKARTE      = 53.075459,8.80847
 
|LANDKARTE      = 53.075459,8.80847
|WEITERE ORGELN  = Hauptorgel, [[Bremen, Dom St. Petri (Bach-Orgel)|Bach-Orgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Chororgel)|Chororgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Westkrypta-Orgel)|Westkrypta-Orgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Ostkrypta-Orgel)|Ostkrypta-Orgel]]
+
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Bremen, Dom St. Petri (Bach-Orgel)|Bach-Orgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Chororgel)|Chororgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Westkrypta-Orgel)|Westkrypta-Orgel]], [[Bremen, Dom St. Petri (Ostkrypta-Orgel)|Ostkrypta-Orgel]]
 
|ANDERER NAME    = Sauer-Orgel
 
|ANDERER NAME    = Sauer-Orgel
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder)
+
|ERBAUER        = Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 951
|BAUJAHR        = 1894, opus 951
+
|BAUJAHR        = 1894  
|UMBAU          = 1894 - Errichtung des Instruments mit III/Ped/63
+
|UMBAU          =  
 
 
1905 - Einbau eines 4. Manuals, Gesamtregisterzahl nun: 70
 
 
 
1925/26 - Dispositionsänderung im Sinne der beginnenden Orgelreform
 
 
 
1939 - Umbau anlässlich des 26. Bach-Festes, Gesamtregisterzahl nun IV/Ped/98
 
 
 
1958 - Umstellung auf elektrische Traktur, Dispositionsänderung und Austausch des Sauer-Prospekts gegen einen Freipfeifenprospekt
 
 
 
1993 - 1996 - Restaurierung durch die Werkstatt Wilhelm Sauer, dabei Rückführung auf die originale Disposition des 4-manualigen Sauer-Zustands von 1905 sowie Beibehaltung einiger Register der 20er und 30er Jahren
 
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1894 Neubau durch Wilhelm Sauer mit 65 Registern (3 Manuale/Pedal) unter Beibehaltung des Gehäuses (mit stummen Prospektpfeifen) und des Contrabaß 32' von Schulze/Paulinzella von 1849.<br>
 +
1903 Einbau einer Vox humana 8' (und dazugehörigem Tremulanten) im eigenen Schwellkasten durch Wilhelm Sauer.<br>
 +
1905 Erweiterung auf vier Manuale mit 73 Registern durch Wilhelm Sauer.<br>
 +
1925/1926 Änderungen in der Disposition (großer Registertausch zwischen dem III. und IV. Manual) durch Sauer im Sinne der beginnenden Orgelbewegung.<br>
 +
1939 Durchgreifende Dispositionsänderung im Sinne der Orgelbewegung durch Wilhelm Sauer anlässlich des 26. Bach-Festes. 35 Register wurden neu gebaut oder neu zusammengestellt, fast alle Streicher gingen verloren, und es wurden vielchörige Mixturen, hochliegende Aliquote und neobarocke Zungenregister hinzugefügt. Die Orgel umfasste nun 98 Register.<br>
 +
1958 Entfernung der bis dahin existierenden pneumatischen Traktur samt Spieltisch und Elektrifizierung der Orgel durch E. F. Walcker & Cie. mit neuem Spieltisch. Der bislang erhaltene Prospekt von Schulze/Paulinzella wurde (mit Ausnahme der Prospektpfeiler und Teile des Untergehäuses) fast vollständig zerstört und durch einen Freipfeifenprospekt mit zwei neuen Prinzipalregistern (Principal 8' im I. Manual, Principal 4' im II. Manual) ersetzt. Dabei wurden die Prospektpfeiler mit Tischlerplatten und Sperrholzblenden verkleidet und unter die angehobenen Prospektstöcke durchlässige Gitterwerksfüllungen angeschraubt, die farblich in Grau-, Weiß- und Blautönen gefasst waren. Die Orgel verfügte seitdem über 100 Register.<br>
 +
1995–1996 Umfassende Restaurierung durch Christian Scheffler. Rekonstruktion des Prospektes, Erneuerung der Kanalanlage nach dem Vorbild vergleichbarer Sauer-Orgeln, Restaurierung der vorhandenen Windladen und Umrüstung auf pneumatische Kegelladen in Sauerscher Bauart, Erweiterung der Manualumfänge auf a<sup>3</sup>; weitgehende Rückführung auf die Disposition der Sauer-Orgel von 1905, Erweiterung um 10 Register im Sinne Wilhelm Sauers, Übernahme von 13 Registern aus dem Bestand von 1926/1939, und Neubau eines fahrbaren elektrischen Spieltisches (mit Setzeranlage) als Nachschöpfung eines viermanualigen pneumatischen Spieltisches von Sauer.
 +
2019 wurde das Setzersystem von 1996 (2 x 256 Kombinationen) durch eine umfangreichere Setzeranlage von Laukhuff ersetzt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
Zeile 29: Zeile 26:
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
|REGISTER        = 100 Register, davon 1 Transmission
+
|REGISTER        = 98 Register, plus Transmission und Glockenspiel
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-, II. Manual ausgebaut bis a<sup>4</sup>
+
|MANUALE        = 4 Manuale, C-a<sup>3</sup>, II. Manual ausgebaut bis a<sup>4</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln II-I, III-I, IV-I, III-II, IV-II, IV-III, I-P, II-P, III-P, IV-P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II-I, III-I, IV-I, III-II, IV-II, IV-III, I-P, II-P, III-P, IV-P. Superoktavkoppeln II-I, P/P. Tuttikoppel. Drei feste Kombinationen: p, mf, f. Drücker: Tutti, Tutti Rohrwerke. Absteller für Rohrwerke und Manual 16'. Einzelabsteller für die Zungenregister. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Crescendowalze. Drei Schwelltritte für III. und IV. Manual und Vox humana (die Schwelltritte für das IV. Manual und Vox humana sind derzeit fest miteinander verbunden).
 
 
Superoktavkoppeln II-I, P
 
 
 
Tuttikoppel
 
 
 
3 feste Kombinationen: p, mf, f
 
 
 
Tutti, Tutti Rohrwerke
 
 
 
Absteller für Rohrwerke und Manual 16'
 
 
 
Zungeneinzelabsteller
 
 
 
3 Schwelltritte für III, IV und Vox humana
 
 
 
Crescendowalze
 
 
 
Setzeranlage mit 256 Kombinationen
 
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der letzten Restaurierung 1993-1996
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Restaurierung 1995–1996
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
Zeile 64: Zeile 43:
 
Principal amabile 8'
 
Principal amabile 8'
  
Doppelfloete 8'
+
Doppelflöte 8'
  
 
Flûte 8'
 
Flûte 8'
Zeile 78: Zeile 57:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Rohrfloete 4'
+
Rohrflöte 4'
  
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
Zeile 84: Zeile 63:
 
Violini 4'
 
Violini 4'
  
Rohrquint 2 2/3'
+
Rohrquinte 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Octave 2'
 
Octave 2'
  
Flach Floete 2'
+
Flachflötte 2'
  
Cornett III-IV 2 2/3'
+
Cornett III-IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Rauschquinte II 2 2/3'
+
Rauschquinte II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Mixtur III-V 2'
 
Mixtur III-V 2'
Zeile 112: Zeile 91:
 
Floete 8'
 
Floete 8'
  
Spitzfloete 8'
+
Spitzflöte 8'
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 126: Zeile 105:
 
Salicional 4'
 
Salicional 4'
  
Quint 2 2/3'
+
Quint 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Rohrfloete 2'
+
Rohrflöte 2'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Quinte 1 1/3'
+
Quinte 1<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Siffloete 1'
+
Sifflöte 1'
  
Cornett III 2 2/3'
+
Cornett III 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Rauschquinte II 2 2/3'
+
Rauschquinte II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Mixtur III 2'
 
Mixtur III 2'
Zeile 148: Zeile 127:
 
Tuba 8'
 
Tuba 8'
  
Clarinette 8'
+
Clarinette 8'<ref>Durchschlagend.</ref>
|WERK 3          = III. Manual
+
|WERK 3          = III. Manual (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Gedackt 16'
  
Zeile 156: Zeile 135:
 
Principal 8'
 
Principal 8'
  
Concertfloete 8'
+
Concertflöte 8'
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 162: Zeile 141:
 
Schalmei 8'
 
Schalmei 8'
  
Zartfloete 8'
+
Zartflöte 8'
  
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
Zeile 172: Zeile 151:
 
Praestant 4'
 
Praestant 4'
  
Traversfloete 4'
+
Traversflöte 4'
  
 
Viola 4'
 
Viola 4'
  
Nasat 2 2/3'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
Zeile 186: Zeile 165:
 
Harmonia aetherea III
 
Harmonia aetherea III
  
Mixtur IV 2 2/3'
+
Mixtur IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Trompet 8'
+
Trompette harmonique 8'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 195: Zeile 174:
  
  
Glocken
+
''Glocken''
|WERK 4          = IV. Manual
+
|WERK 4          = IV. Manual (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 4 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 4 = Quintatön 16'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Rohrfloete 8'
+
Rohrflöte 8'
  
 
Unda maris 8'
 
Unda maris 8'
Zeile 207: Zeile 186:
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
  
Traversfloete 4'
+
Traversflöte 4'
 
 
  
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
Vox humana 8'
+
Vox humana 8'<ref>Im eigenen Schweller in einem separaten Gehäuse zwischen dem Stimmgang des III. Manuals und den 32'-Windladen des Pedals an der Westwand. Die Schallöffnung befindet sich auf dem Dach des Schwellwerksgehäuses vom III. Manual.</ref>
  
  
''Tremulant für
+
''Tremulant Vox humana''<ref>Der Tremulant wirkt zusätzlich auf die Register des III. Manuals.</ref>
Vox humana''
+
|WERK 5          = Pedal
|WERK 5          = Pedalwerk
 
 
|REGISTER WERK 5 = Contrabaß 32'
 
|REGISTER WERK 5 = Contrabaß 32'
  
Zeile 228: Zeile 205:
 
Violon 16'
 
Violon 16'
  
Echobaß 16'<ref>Transmission Gedackt 16' aus dem III. Manual</ref>
+
Echobaß 16'<ref>Transmission Gedackt 16' aus dem III. Manual.</ref>
  
Quintbaß 10 2/3'
+
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Offenbaß 8'
 
Offenbaß 8'
  
Baßfloete 8'
+
Baßflöte 8'
  
 
Cello 8'
 
Cello 8'
Zeile 240: Zeile 217:
 
Dulciana 8'
 
Dulciana 8'
  
Quinte 5 1/3'
+
Quinte 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
Zeile 246: Zeile 223:
 
Flauto dolce 4'
 
Flauto dolce 4'
  
Terz 3 1/5'
+
Terz 3<sup>1</sup>/<Sub>5</Sub>'
  
 
Mixtur IV
 
Mixtur IV
Zeile 266: Zeile 243:
 
<references/>
 
<references/>
  
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=QrMa2ZGAg_M</youtube>
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition nach der Erweiterung um das 4. Manual im Jahr 1905. Die Originale Dispositioni von 1894 entspricht dieser bis auf die Register des IV. Manuals und der 1903 auf einer separaten Lade hinzugefügten Vox humana 8' im 3. Manual, die offensichtlich 1905 an das 4. Manual angeschlosse wurde.
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition 1905–1925<ref>Disposition nach der Erweiterung um ein viertes Manual im Jahr 1905. Die Disposition von 1894 blieb dabei weitgehend unverändert, mit Ausnahme der 1903 auf einer separaten Lade hinzugefügten Vox humana 8' im III. Manual, die 1905 dem IV. Manual zugeordnet wurde.</ref>
|WERK 1          = I. Manual<ref>Tonumfang: C-</ref>
+
|WERK 1          = I. Manual<ref>C-f<sup>3</sup></ref>
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 16'
  
Zeile 288: Zeile 266:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Rohrfloete 4'
+
Rohrflöte 4'
  
 
Gemshorn 4'
 
Gemshorn 4'
  
Cornett III-IV 2 2/3'
+
Cornett III-IV 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Rauschquinte II 2 2/3'
+
Rauschquinte II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Mixtur III-V 2'
 
Mixtur III-V 2'
Zeile 310: Zeile 288:
 
Floete 8'
 
Floete 8'
  
Spitzfloete 8'
+
Spitzflöte 8'
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 318: Zeile 296:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Floete 4'
+
Flöte 4'
  
 
Piccolo 2'
 
Piccolo 2'
  
Cornett III 2 2/3'
+
Cornett III 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
Rauschquinte II 2 2/3'
+
Rauschquinte II 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Mixtur III 2'
 
Mixtur III 2'
Zeile 333: Zeile 311:
  
 
Clarinette 8'
 
Clarinette 8'
|WERK 3          = III. Manual
+
|WERK 3          = III. Manual (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedackt 16'
 
|REGISTER WERK 3 = Lieblich Gedackt 16'
  
Zeile 340: Zeile 318:
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
  
Konzertfloete 8'
+
Konzertflöte 8'
  
Spitzfloete
+
Spitzflöte 8'
  
 
Lieblich Gedackt 8'
 
Lieblich Gedackt 8'
Zeile 348: Zeile 326:
 
Schalmei 8'
 
Schalmei 8'
  
Zartfloete 8'
+
Zartflöte 8'
  
 
Quintatön 8'
 
Quintatön 8'
Zeile 365: Zeile 343:
  
  
Campanelli
+
''Campanelli''
|WERK 4          = IV. Manual
+
|WERK 4          = IV. Manual (schwellbar)
 
|REGISTER WERK 4 = Quintatön 16'
 
|REGISTER WERK 4 = Quintatön 16'
  
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Rohrfloete 8'
+
Rohrflöte 8'
  
 
Unda maris 8'
 
Unda maris 8'
Zeile 377: Zeile 355:
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
  
Traversfloete 4'
+
Traversflöte 4'
  
 
Flautino 2'
 
Flautino 2'
  
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
|WERK 5          = Pedalwerk<ref>Tonumfang: C-</ref>
+
 
 +
''Tremulant Vox humana''
 +
|WERK 5          = Pedal<ref>C-d<sup>1</sup></ref>
 
|REGISTER WERK 5 = Contrabaß 32'
 
|REGISTER WERK 5 = Contrabaß 32'
  
Zeile 393: Zeile 373:
 
Violon 16'
 
Violon 16'
  
Quintbaß 10 2/3'
+
Quintbaß 10<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Offenbaß 8'
 
Offenbaß 8'
  
Baßfloete 8'
+
Baßflöte 8'
  
 
Cello 8'
 
Cello 8'
Zeile 403: Zeile 383:
 
Dulciana 8'
 
Dulciana 8'
  
Quinte 5 1/3'
+
Quinte 5<sup>1</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Terz 3 1/5'
+
Terz 3<sup>1</sup>/<Sub>5</Sub>'
  
 
Contraposaune 32'
 
Contraposaune 32'
Zeile 422: Zeile 402:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|DISCOGRAPHIE    = Felix Nowowiejski - Sämtl. Solokonzerte (Rudolf Innig) MDG 317 1997-2
+
|DISCOGRAPHIE    = Great European Organs No. 82: Wilhelm Sauer Orgel im Bremer Dom (Ulrich Walther). Priory.<br>Albert de Klerk: Orgelwerke (Wolfgang Baumgratz). Lindenberg CD 65.<br>Sigfrid Karg-Elert: Ultimate Organ Works Vol. 1 und 2 (Elke Völker). 2 CDs. Aeolus.<br>Albert de Klerk: Orgelwerke (Wolfgang Baumgratz). Lindenberg CD 65.<br>Franz Liszt und Max Reger: Orgelwerke (Käte van Tricht). MDG.<br>Franz Liszt: Orgelwerke Vol. 1 (Andreas Rothkopf). Naxos 8.554.544.<br>Felix Nowowiejski: Complete Organ Concertos for Organ Solo op. 56 (Rudolf Innig). 2 CDs. MDG 317 1997-2.<br>Felix Nowowiejski: Complete Organ Symphonies (Rudolf Innig) MDG 317 0757-2.<br>Felix Nowowiejski: Orgelwerke (Rudolf Innig) MDG 317 0973-2.<br>Max Reger: Orgelwerke Vol. 3 (Gerhard Weinberger). 2 CDs. CPO 777 729-2.<br>Sämtliche Orgelwerke Vol. 14 (Martin Schmeding). Cybele SACD 051514.<br>Josef Gabriel Rheinberger: Sonaten Nr. 9 und 11; Drei Präludien und Fugen (Wolfgang Baumgratz). Motette.<br>Franz Schmidt: Orgelwerke Vol. 1-4 (Martin Schmeding). 4 SACDs. Ars.<br>Käte van Tricht: Hommage (Käte van Tricht). 2 CDs. MDG.
                  Felix Nowowiejski - Sämtl. Orgelsinfonien (Rudolf Innig) MDG 317 0757-2
+
|LITERATUR      = Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: ''Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen''. Berlin. Pape-Verlag, 2002.
                  Felix Nowowiejski - Orgelwerke (Rudolf Innig) MDG 317 0973-2
 
|LITERATUR      = Ars Organi 4/1998, S. 221
 
  
Forum Kirchenmusik 3/1997, S. 121
+
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig)
 +
|WEBLINKS        = [http://www.stpetridom.de/index.php?id=149&L=0 Orgel auf der Website der Domgemeinde.]
  
Ars Organi 2/1998, S. 112
+
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2000083&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung auf orgbase.nl]
  
Ars Organi 4/1998, S. 220
+
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=hHoOlKEAmao</youtube>
|WEBLINKS        = [http://www.stpetridom.de/index.php?id=149 Orgel auf der Website des Bremer Doms]
+
}}[[Kategorie:Durchschlagendes_Zungenregister]]
}}
 
  
 
[[Kategorie:1880-1899|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:1880-1899|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
Zeile 440: Zeile 418:
 
[[Kategorie:Bremen|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Bremen|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Deutschland|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
 +
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]
 
[[Kategorie:Sauer, Wilhelm Orgelmanufaktur|Bremen, Dom St. Petri (Hauptorgel)]]

Aktuelle Version vom 1. Mai 2023, 09:49 Uhr


Sauer-Orgel des Bremer Doms
BremerDom-03.jpg
Bremer Dom, Hauptschiff, Blick zur Orgel (retouched).JPG
Spieltisch
Alternativer Name: Sauer-Orgel
Orgelbauer: Wilhelm Sauer, Frankfurt (Oder), Opus 951
Baujahr: 1894
Geschichte der Orgel: 1894 Neubau durch Wilhelm Sauer mit 65 Registern (3 Manuale/Pedal) unter Beibehaltung des Gehäuses (mit stummen Prospektpfeifen) und des Contrabaß 32' von Schulze/Paulinzella von 1849.

1903 Einbau einer Vox humana 8' (und dazugehörigem Tremulanten) im eigenen Schwellkasten durch Wilhelm Sauer.
1905 Erweiterung auf vier Manuale mit 73 Registern durch Wilhelm Sauer.
1925/1926 Änderungen in der Disposition (großer Registertausch zwischen dem III. und IV. Manual) durch Sauer im Sinne der beginnenden Orgelbewegung.
1939 Durchgreifende Dispositionsänderung im Sinne der Orgelbewegung durch Wilhelm Sauer anlässlich des 26. Bach-Festes. 35 Register wurden neu gebaut oder neu zusammengestellt, fast alle Streicher gingen verloren, und es wurden vielchörige Mixturen, hochliegende Aliquote und neobarocke Zungenregister hinzugefügt. Die Orgel umfasste nun 98 Register.
1958 Entfernung der bis dahin existierenden pneumatischen Traktur samt Spieltisch und Elektrifizierung der Orgel durch E. F. Walcker & Cie. mit neuem Spieltisch. Der bislang erhaltene Prospekt von Schulze/Paulinzella wurde (mit Ausnahme der Prospektpfeiler und Teile des Untergehäuses) fast vollständig zerstört und durch einen Freipfeifenprospekt mit zwei neuen Prinzipalregistern (Principal 8' im I. Manual, Principal 4' im II. Manual) ersetzt. Dabei wurden die Prospektpfeiler mit Tischlerplatten und Sperrholzblenden verkleidet und unter die angehobenen Prospektstöcke durchlässige Gitterwerksfüllungen angeschraubt, die farblich in Grau-, Weiß- und Blautönen gefasst waren. Die Orgel verfügte seitdem über 100 Register.
1995–1996 Umfassende Restaurierung durch Christian Scheffler. Rekonstruktion des Prospektes, Erneuerung der Kanalanlage nach dem Vorbild vergleichbarer Sauer-Orgeln, Restaurierung der vorhandenen Windladen und Umrüstung auf pneumatische Kegelladen in Sauerscher Bauart, Erweiterung der Manualumfänge auf a3; weitgehende Rückführung auf die Disposition der Sauer-Orgel von 1905, Erweiterung um 10 Register im Sinne Wilhelm Sauers, Übernahme von 13 Registern aus dem Bestand von 1926/1939, und Neubau eines fahrbaren elektrischen Spieltisches (mit Setzeranlage) als Nachschöpfung eines viermanualigen pneumatischen Spieltisches von Sauer. 2019 wurde das Setzersystem von 1996 (2 x 256 Kombinationen) durch eine umfangreichere Setzeranlage von Laukhuff ersetzt.

Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 98 Register, plus Transmission und Glockenspiel
Manuale: 4 Manuale, C-a3, II. Manual ausgebaut bis a4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, III-I, IV-I, III-II, IV-II, IV-III, I-P, II-P, III-P, IV-P. Superoktavkoppeln II-I, P/P. Tuttikoppel. Drei feste Kombinationen: p, mf, f. Drücker: Tutti, Tutti Rohrwerke. Absteller für Rohrwerke und Manual 16'. Einzelabsteller für die Zungenregister. Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück. Crescendowalze. Drei Schwelltritte für III. und IV. Manual und Vox humana (die Schwelltritte für das IV. Manual und Vox humana sind derzeit fest miteinander verbunden).



Disposition nach der Restaurierung 1995–1996

I. Manual II. Manual III. Manual (schwellbar) IV. Manual (schwellbar) Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Prästant 8'

Principal amabile 8'

Doppelflöte 8'

Flûte 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Violini 4'

Rohrquinte 22/3'

Octave 2'

Flachflötte 2'

Cornett III-IV 22/3'

Rauschquinte II 22/3'

Mixtur III-V 2'

Scharff V 2'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Clarine 4'

Bordun 16'

Salicional 16'

Principal 8'

Floete 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Nachthorn 4'

Salicional 4'

Quint 22/3'

Rohrflöte 2'

Piccolo 2'

Quinte 11/3'

Sifflöte 1'

Cornett III 22/3'

Rauschquinte II 22/3'

Mixtur III 2'

Cymbel III 2'

Fagott 16'

Tuba 8'

Clarinette 8'[1]

Gedackt 16'

Gamba 16'

Principal 8'

Concertflöte 8'

Gedackt 8'

Schalmei 8'

Zartflöte 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Praestant 4'

Traversflöte 4'

Viola 4'

Nasat 22/3'

Piccolo 2'

Nachthorn 2'

Sesquialtera II

Harmonia aetherea III

Mixtur IV 22/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Krummhorn 8'


Glocken

Quintatön 16'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Unda maris 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Vox humana 8'[2]


Tremulant Vox humana[3]

Contrabaß 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Salicetbaß 16'

Violon 16'

Echobaß 16'[4]

Quintbaß 102/3'

Offenbaß 8'

Baßflöte 8'

Cello 8'

Dulciana 8'

Quinte 51/3'

Octave 4'

Flauto dolce 4'

Terz 31/5'

Mixtur IV

Posaune 32'

Posaune 16'

Fagott 16'

Trompet 8'

Clarine 4'

Englisch Horn 4'


Anmerkungen
  1. Durchschlagend.
  2. Im eigenen Schweller in einem separaten Gehäuse zwischen dem Stimmgang des III. Manuals und den 32'-Windladen des Pedals an der Westwand. Die Schallöffnung befindet sich auf dem Dach des Schwellwerksgehäuses vom III. Manual.
  3. Der Tremulant wirkt zusätzlich auf die Register des III. Manuals.
  4. Transmission Gedackt 16' aus dem III. Manual.


Disposition 1905–1925[1]

I. Manual[2] II. Manual III. Manual (schwellbar) IV. Manual (schwellbar) Pedal[3]
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Flûte harmonique 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Quintatön 8'

Viola da Gamba 8'

Octave 4'

Rohrflöte 4'

Gemshorn 4'

Cornett III-IV 22/3'

Rauschquinte II 22/3'

Mixtur III-V 2'

Bombarde 16'

Trompete 8'

Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Floete 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Flöte 4'

Piccolo 2'

Cornett III 22/3'

Rauschquinte II 22/3'

Mixtur III 2'

Fagott 16'

Tuba 8'

Clarinette 8'

Lieblich Gedackt 16'

Gamba 16'

Geigenprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Spitzflöte 8'

Lieblich Gedackt 8'

Schalmei 8'

Zartflöte 8'

Quintatön 8'

Aeoline 8'

Voix céleste 8'

Prestant 4'

Viola 4'

Harmonia aetherea II-III

Trompette harmonique 8'


Campanelli

Quintatön 16'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 8'

Unda maris 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Flautino 2'

Vox humana 8'

Tremulant Vox humana

Contrabaß 32'

Principal 16'

Subbaß 16'

Salicetbaß 16'

Violon 16'

Quintbaß 102/3'

Offenbaß 8'

Baßflöte 8'

Cello 8'

Dulciana 8'

Quinte 51/3'

Octave 4'

Terz 31/5'

Contraposaune 32'

Posaune 16'

Trompet 8'

Clairon 4'


Anmerkungen
  1. Disposition nach der Erweiterung um ein viertes Manual im Jahr 1905. Die Disposition von 1894 blieb dabei weitgehend unverändert, mit Ausnahme der 1903 auf einer separaten Lade hinzugefügten Vox humana 8' im III. Manual, die 1905 dem IV. Manual zugeordnet wurde.
  2. C-f3
  3. C-d1



Bibliographie

Literatur: Uwe Pape, Winfried Topp, Wolfram Hackel und Christian Scheffler: Die Orgeln im St. Petri Dom zu Bremen. Berlin. Pape-Verlag, 2002.

"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig)

Discographie: Great European Organs No. 82: Wilhelm Sauer Orgel im Bremer Dom (Ulrich Walther). Priory.
Albert de Klerk: Orgelwerke (Wolfgang Baumgratz). Lindenberg CD 65.
Sigfrid Karg-Elert: Ultimate Organ Works Vol. 1 und 2 (Elke Völker). 2 CDs. Aeolus.
Albert de Klerk: Orgelwerke (Wolfgang Baumgratz). Lindenberg CD 65.
Franz Liszt und Max Reger: Orgelwerke (Käte van Tricht). MDG.
Franz Liszt: Orgelwerke Vol. 1 (Andreas Rothkopf). Naxos 8.554.544.
Felix Nowowiejski: Complete Organ Concertos for Organ Solo op. 56 (Rudolf Innig). 2 CDs. MDG 317 1997-2.
Felix Nowowiejski: Complete Organ Symphonies (Rudolf Innig) MDG 317 0757-2.
Felix Nowowiejski: Orgelwerke (Rudolf Innig) MDG 317 0973-2.
Max Reger: Orgelwerke Vol. 3 (Gerhard Weinberger). 2 CDs. CPO 777 729-2.
Sämtliche Orgelwerke Vol. 14 (Martin Schmeding). Cybele SACD 051514.
Josef Gabriel Rheinberger: Sonaten Nr. 9 und 11; Drei Präludien und Fugen (Wolfgang Baumgratz). Motette.
Franz Schmidt: Orgelwerke Vol. 1-4 (Martin Schmeding). 4 SACDs. Ars.
Käte van Tricht: Hommage (Käte van Tricht). 2 CDs. MDG.
Weblinks: Orgel auf der Website der Domgemeinde.

Beschreibung auf orgbase.nl