Brügge (Holstein), St. Johannis

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Brügge (Holstein), St.Johannis.1.jpg
Brügge (Holstein), St.Johannis.2.jpg
Brügge (Holstein), St.Johannis.3.jpg
Orgelbauer: Rudolf Neuthor (Kiel)
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: In der Orgel befinden sich noch Register von der Vorgängerorgel von Marcussen aus dem Jahr 1821.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21 (23)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/P, II/P, Freie Kombi.1, Freie Kombi.2, Zungen ab, Tutti, Auslöser



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16' [1]

Prinzipal 8'

Konzertflöte 8' [1]

Oktave 4'

Nasat 2 2/3'

Waldhorn 2' [2]

Mixtur 3-4f. 1 1/3'

Trompete 8'

Gedeckt 8' [1]

Quintatön 8' [1]

Flöte 4' [1]

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Zimbel 3f. 2/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16' [1]

Offenbass 8'

Choralbass 4'

Nachthorn 2'

Mixtur 4f. 2 2/3'

Posaune 16'

Trompete 8' [3]

Trompete 4' [4]


Anmerkungen
  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Register von Marcussen 1821
  2. Register war ursprünglich eine Gamba 8' von Marcussen 1821
  3. Transmission aus Hauptwerk
  4. Transmission aus der Trompete 8' vom Hauptwerk



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben und Sichtung Lukas B. September 2023
Weblinks: https://www.st-johannis-bruegge.de/