Bous, St. Peter und Hubertus
Adresse: 66359 Bous, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Peter und Hubertus














Orgelbauer: | Haerpfer & Erman |
Baujahr: | 1955[1] |
Umbauten: | 1974 Zusammenführen der Register Nasard 22/3 und Terz 13/5' zu Sesquialter 2f. Auf dem freigewordenen Stock der Terz wurde ein Scharff 3f eingebaut.
ca. 1990: Austausch des originalen Krummhorn 8' im Hauptwerk gegen eine Trompete harmonique 8'. 2012 Umbau durch Thomas Gaida: Der Spieltisch und die Eletrik wurden komplett erneuert. Die Teilwerke sind nun nicht mehr fest den beiden Manualen zugeordnet, sondern können frei an jede Klaviatur angekoppelt werden. Desweiteren wurde die Orgel um ein weitere Schwellwerk im bisherigen Motorraum erweitert. die Jalousiefront für dieses Werk stammt aus der ehemaligen Haupt-Orgel der Pfarrkirche Diekirch (Luxemburg). Die Trompete 8' des Haerpfer-Schwellwerks wurde in dieses neue Werk umgesetzt und somit wieder ein Platz zur Aufspaltung der Sesquialter in Nasard und Terz frei. Durch Umstellen des Pedals auf Einzeltonladen konnte durch zahlreiche Tricks und Entlehnungen aus dem Pedalwerk ein im Manual spielbares Bombardwerk generiert werden. Jedes Register des Bombardwerks kann einzeln auf jeder Klaviatur registriert werden. Außerdem wurde eine historische Celesta eingebaut, die im Manual als 8', 4' und 2' sowie im Pedal als 2' spielbar ist. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch / elektronisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch / elektronisch |
Registeranzahl: | 30 (46) [ursprünglich: 24 (26)] |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: HW/I, SW1/I, SW2/I, HW/II, SW1/II, SW2/II, HW/P, SW1/P, SW2/P Suboktavkoppeln: HW/I, SW1/I, SW2/I, HW/II, SW1/II, SW2/II Superoktavkoppeln: HW/I, SW1/I, SW2/I, HW/II, SW1/II, SW2/II
|
Disposition seit 2012
Hauptwerk | Schwellwerk 1 | Schwellwerk 2 | Bombardwerk [2] | Pedal |
Praestant 8'
Holzflöte 8' Salicional 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Superoktave 2' Nachthorn 1' Mixtur III-IV Krummhorn 8' Tremolo |
Diapason 8'
Flûte harmonique 8' Gedeckt 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Nazard 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Scharff III 1' Tremolo |
Gambe 8'
Voix céleste 8' Gemshorn 4' Rankett 16' Trompete 8' Cor anglais 8' Tremolo |
Geigenprinzipal 16' [3]
Bordun 16' [4] Hornprinzipal 8' [5] Bordun 8' [4] Singend Prinzipal 4' [6] Bombarde 16' [7] Trompete harmonique 8 [8] Clairon harm. 4' [8] Celesta 8'-4'-2' |
Untersatz 32' [9]
Violonbass 16' Subbass 16' Oktavbass 8' Gedeckt 8' [4] Choralbass 4' Nachthorn 4' [4] Sopran 2' [10] Flute 2' [4] Piccolo 1' [10] Posaune 16' Trompete 8' [8] Clairon harm. 4' [8] Cornet harm. 2' [8] Celesta 2' |
Anmerkungen:
- ↑ 1952 wurde bereits in einem ersten Bauabschnitt das Schwellwerk der Orgel als Teilausbau errichtet.
- ↑ Die Register des Bombardwerks lassen sich separat auf I oder II registrieren und entlehnen sich im Verlauf ihres Tonumfangs teilweise aus mehreren Registern des Pedalwerkes, welches 2012 Einzeltonladen umgebaut wurde.
- ↑ C-f1 Violonbass 16', fis1-f3 Choralbass 4', fis3 und g3 Trompete 8' (höchste Töne der 4'-Extension labial).
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Extension/Transmission aus dem Subbass 16' des Pedals.
- ↑ C-f11 Oktavbass 8', fis1-f2 Choralbass 4', ab fis2 neu hinzugefügte Gebrauchtpfeifen auf einer Einzeltonlade als Extension des Choralbass 4'.
- ↑ C-f1 Choralbass 4', fis1-g2 neu Hinzugefügte Gebrauchtpfeifen auf einer Einzeltonlade als Extension des Choralbass 4', ab gis2 Trompete 8' (höchste Töne der 4'-Extension labial).
- ↑ C-f1 Posaune 16', ab fis1 Trompete 8'.
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Extension/Transmission aus der Trompete 8' des Pedals: C-H der 8'-Lage sind aus der kleinen Oktave der Posaune 16' entlehnt, ab c0 ist die Trompete eigenständig und entstammt der ehemaligen Trompete harmonique des Hauptwerks aus den 1990er Jahren.
- ↑ Akustische Quintschaltung, Extension aus dem Subbass 16'.
- ↑ Hochspringen nach: 10,0 10,1 Extension aus dem Choralbass 4' (durch Hinzufügen von Gebrauchtpfeifen auf einer Extensionslade.
Disposition ca. 1990-2011
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Holzflöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Principal 2' Nachthorn 1' Mixtur III Trompete harmonique 8' |
Diapason 8'
Flûte harmonique 8' Gedeckt 8' Principal 4' Sesquialter II Waldflöte 2' Scharf III Trompete 8' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedeckt 8' [1] Choralbass 4' Nachthorn 4' [1] Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Extensionen aus dem Subbass 16'.
Disposition 1974 - ca. 1990
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Holzflöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Principal 2' Nachthorn 1' Mixtur III Krummhorn 8' |
Diapason 8'
Flûte harmonique 8' Gedeckt 8' Principal 4' Sesquialter II Waldflöte 2' Scharf III Trompete 8' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedeckt 8' [1] Choralbass 4' Nachthorn 4' [1] Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Extensionen aus dem Subbass 16'.
Disposition 1955-1974
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 8'
Holzflöte 8' Salicional 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Principal 2' Nachthorn 1' Mixtur III Krummhorn 8' |
Diapason 8'
Flûte harmonique 8' Gedeckt 8' Principal 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Trompete 8' |
Violonbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedeckt 8' [1] Choralbass 4' Nachthorn 4' [1] Posaune 16' |
Koppeln (1955-2012):
Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
Suboktavkoppel: II/I
Superoktavkoppeln: I/I, II/I
Spielhilfen (1955-2012): 2 freie Kombinationen, Tutti, Zungen Ab
Anmerkung:
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Extensionen aus dem Subbass 16'.
Dalstein-Haerpfer-Orgel 1895-1955
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Dalstein-Haerpfer |
Baujahr: | 1895 |
Geschichte der Orgel: | 1955 wurde sie durch die neue Haerpfer-Orgel ersetzt. |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Ausführlicher Bericht über die Orgel (Mit Fotos; Auch von der Vorgängerorgel) |
Weblinks: | Webseite der Pfarrgemeinde |
Videos
Edward Elgar - Sonate G-Dur op.28:
Louis Vierne - Scherzo aus der 6. Symphonie op.59 - Christian Barthen an der Haerpfer-Gaida-Orgel:
Louis Vierne - Finale aus der 6. Symphonie op.59 - Christian Barthen an der Haerpfer-Gaida-Orgel: