Bietigheim, Alte Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Vier-Orgel seit 1998
Bietigheim-Alte Pfarrkirche Hl Kreuz-68-Orgel-2024-gje.jpg
Bietigheim-Alte Pfarrkirche Hl Kreuz-72-Orgel-Registerzuege-2024-gje.jpg
Bietigheim-Alte Pfarrkirche Hl Kreuz-70-Orgel-Registerzuege-2024-gje.jpg
Alternativer Name: Alte Kapelle
Orgelbauer: Peter Vier (Oberweier)
Baujahr: 1957 für die evang. Akademie Bad Herrenalb
Geschichte der Orgel: Im Jahr 1996 konnte von der evangelischen Akademie in Bad Herrenalb eine einmanualige Orgel mit 4 Registern und angehängtem Pedal erworben werden. Diese Orgel war von Orgelbauer Peter Vier 1957 erbaut worden. Die Erbauerfirma wurde daraufhin beauftragt, Umsetzung und einen ergänzenden Umbau der Orgel vorzunehmen. Hierbei wurden Gehäuse und Prospektfront neu gestaltet sowie ein Manualregister (Prinzipal 4’) ergänzt und mit Einbau eines Subbass 16’ dem Pedal ein eigenständiges Register gegeben. Am 12. Dezember 1998 fand die Orgelweihe statt.
Umbauten: 1998 Umsetzung und Erweiterung durch Martin Vier
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6 (urspr. 5)
Manuale: 1 C-f³
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual[1] Pedal
Gedeckt B/D 8'

Prinzipal B/D 4'[2]

Rohrflöte B/D 4'

Oktave 2'

Cymbel 1-2f 1'

Subbass 16'[3]



Disposition 1957-1996

Manual Pedal
Gedeckt B/D 8'

Rohrflöte B/D 4'

Prinzipal B/D 2'

Oktävlein B 1'

Cymbel 2f D



- angehängt -
Anmerkungen
  1. Schleifenteilung bei h0/c1
  2. neu 1998
  3. als Tritt

Die Stieffell-Orgel 1774-1864

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Ferdinand Stieffell (Rastatt)
Baujahr: 1774
Geschichte der Orgel: Die Orgel stand auf der Empore, welche nach Fertigstellung der neuen Pfarrkirche abgebrochen wurde. Während der Koalitionskriege beschädigten französische Truppen die Orgel; im diesbezüglichen Bericht vom 10. September 1801 heißt es, dass "die Orgel von den Franzosen ruiniert“ wurde. Die Reparatur durch Stieffell kostete 60 Gulden.

1864 Abbau und Verkauf an die kath. Pfarrkirche in Zuzenhausen zum Preis von 610 Gulden, wo sie heute noch erhalten ist.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 12
Manuale: 1 C-c³
Pedal: C-f°
Spielhilfen, Koppeln:  





Disposition

Manual Pedal
Bourdon 8’

Sollicional 8’

Gamba 8’

Flötten 4’

Principal 4’

Quinte 3’

Octave 2’

Mixtur 4f 1’[1]

Cornett 4f[2]

Tremulant

Subbass 16’

Oktavbass 8’

Anmerkungen
  1. mit Terzchor
  2. ab c’


Bibliographie

Anmerkungen: Die um 1150 erbaute Alte Kirche ist das Wahrzeichen der Gemeinde Bietigheim.
Quellen/Sichtungen: Frdl. Mitteilung Kath. Kirchengemeinde Heilig Kreuz Bietigheim, Erzb. Orgelinspektor Holger Becker

Bilder: Gerd Eichmann

Weblinks: Seiten des Pfarrverbands Südhardt-Rhein

Kirchengeschichte auf den Seiten der Gemeinde Bietigheim

Weitere Bilder auf Wikimedia Commons