Bexbach/Oberbexbach, Christuskirche
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: 66450 Oberbexbach, Saarland, Deutschland
Gebäude: Protestantische Christuskirche
Orgelbauer: | Gebr. Oberlinger Orgelbau |
Baujahr: | 1965 |
Umbauten: | 1989 Ersetzung des Nachthorns 2' im Pedal durch einen Gedacktbass 8' durch Gerhard Kuhn (Esthal); 2005 Einbau eines neuen Salicional ins Schwellpositiv durch Kuhn (Esthal) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 4096 Setzerkombinationen, Tutti, 4 Einzelabsteller |
Disposition seit 2005
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | Pedal |
Pommer 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Kleingedackt 4' Quinte 22/3' Superoktav 2' Terz 13/5' Mixtur 5f Klingend Cymbel 3f Trompete 8' Tremulant |
Gedackt 8'
Salicional 8' Schwebung 8' [1] Principal 4' Koppelflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Scharff 5f Krummhorn 8' Tremulant Cymbelstern |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Hintersatz 6f Posaune 16' |
Anmerkung:
- ↑ Windabschwächung aus dem Salicional: Beim Betätigen der Registerwippe „Schwebung“ wird die Schleife des Salicionals nur teilweise gezogen und somit eine geringe Verstimmung und dementsprechend Schwebung gegenüber dem Gedackt 8' erzeugt.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung - November 2022 |