Berlin/Karow, Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Reicwo verschob die Seite Berlin/Karow, Dorfkirche nach Berlin/Karow, Dorfkirche: Irrtum)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Berlin-Karow, Dorfkirche, Prospekt.JPG        |BILD 1-Text=
|BILD 2=       |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Berlin-Karow, Dorfkirche, Innenraum.JPG      |BILD 2-Text=
|BILD 3=       |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Berlin-Karow, Dorfkirche, Spieltisch.JPG      |BILD 3-Text=
|BILD 4=       |BILD 4-Text=  
+
|BILD 4= Berlin-Karow, Dorfkirche, Register.JPG      |BILD 4-Text=  
 
|ORT            = Alt-Karow 14, 13125 Berlin, Deutschland
 
|ORT            = Alt-Karow 14, 13125 Berlin, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Dorfkirche Berlin-Karow (13. Jh.)
 
|GEBÄUDE        = Dorfkirche Berlin-Karow (13. Jh.)
Zeile 12: Zeile 12:
 
|BAUJAHR        = 1890
 
|BAUJAHR        = 1890
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = 1886 von Lütkemüller: 5 Rundbogenfelder, Spieltisch an C-Seite
 
|GESCHICHTE      =   
 
|GESCHICHTE      =   
1856 erste Orgel der Kirche von Moritz Baumgarten (Zahna), 1 Manual, mechanische Schleifladen
+
1856 erste Orgel der Kirche von Moritz Baumgarten (Zahna) oder Pfannschmidt (?), 1 Manual (Positiv), mechanische Schleifladen
 +
 
 +
1889 Erweiterung um ein Pedal und 2 Register
  
 
1912 Neubau durch Gebr. Dinse (Berlin-Kreuzberg) ins Gehäuse von 1856, II+P/12 (6/4/2), pneumatische Kegelladen, 1963 Umbau und neobarockisierende Umdisponierung durch A. Kienscherf Nachf. (Eberswalde), 1981 Abbau  
 
1912 Neubau durch Gebr. Dinse (Berlin-Kreuzberg) ins Gehäuse von 1856, II+P/12 (6/4/2), pneumatische Kegelladen, 1963 Umbau und neobarockisierende Umdisponierung durch A. Kienscherf Nachf. (Eberswalde), 1981 Abbau  
  
1982 Ersatz durch die 1890 für die Dorfkirche zu Danewitz bei Bernau erbaute Lütkemüller-Orgel
+
1982 Ersatz durch die 1890 für die Dorfkirche zu Danewitz bei Bernau erbaute Lütkemüller-Orgel (Umsetzung durch Reiner Schneeweiß, Berlin)
  
 
1986 Reparatur durch Ulrich Fahlberg (Eberswalde-Finow)
 
1986 Reparatur durch Ulrich Fahlberg (Eberswalde-Finow)
Zeile 58: Zeile 60:
 
}}  
 
}}  
 
<gallery>
 
<gallery>
  File:
+
  File:Berlin-Karow, Dorfkirche, Firmenschild.JPG
  File:
+
  File:Berlin-Karow, Dorfkirche.JPG
File:
 
 
  </gallery>
 
  </gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Sichtung September 2019
+
|ANMERKUNGEN    = Sichtung September 2019. Das Instrument ist, abgesehen von den Prospektpfeifen, unverändert erhalten.
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|DISCOGRAPHIE    =   
 
|LITERATUR      = Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. ''226-27'', 481-82
 
|LITERATUR      = Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. ''226-27'', 481-82
 +
 +
Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 240, 251, 252-53
 
|WEBLINKS    =  [http://www.kirche-karow.de/geschichte.html Homepage der Kirchgemeinde]
 
|WEBLINKS    =  [http://www.kirche-karow.de/geschichte.html Homepage der Kirchgemeinde]
  
Zeile 73: Zeile 76:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:Berlin]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Pankow]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Berlin]]
 
[[Kategorie:1880-1899]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
 
[[Kategorie:Lütkemüller, Friedrich Hermann]]
 
[[Kategorie:Lütkemüller, Friedrich Hermann]]

Aktuelle Version vom 21. November 2020, 16:30 Uhr


Berlin-Karow, Dorfkirche, Prospekt.JPG
Berlin-Karow, Dorfkirche, Innenraum.JPG
Berlin-Karow, Dorfkirche, Spieltisch.JPG
Berlin-Karow, Dorfkirche, Register.JPG
Orgelbauer: Friedrich Hermann Lütkemüller (Wittstock)
Baujahr: 1890
Geschichte der Orgel: 1856 erste Orgel der Kirche von Moritz Baumgarten (Zahna) oder Pfannschmidt (?), 1 Manual (Positiv), mechanische Schleifladen

1889 Erweiterung um ein Pedal und 2 Register

1912 Neubau durch Gebr. Dinse (Berlin-Kreuzberg) ins Gehäuse von 1856, II+P/12 (6/4/2), pneumatische Kegelladen, 1963 Umbau und neobarockisierende Umdisponierung durch A. Kienscherf Nachf. (Eberswalde), 1981 Abbau

1982 Ersatz durch die 1890 für die Dorfkirche zu Danewitz bei Bernau erbaute Lütkemüller-Orgel (Umsetzung durch Reiner Schneeweiß, Berlin)

1986 Reparatur durch Ulrich Fahlberg (Eberswalde-Finow)

Gehäuse: 1886 von Lütkemüller: 5 Rundbogenfelder, Spieltisch an C-Seite
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: C - f3
Pedal: C - d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel (als Schiebetritt), Calcantenglocke





Disposition

Manual Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Dolce 8'

Praestant 4'

Floete 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Subbaß 16'

Violon 8'


Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung September 2019. Das Instrument ist, abgesehen von den Prospektpfeifen, unverändert erhalten.
Literatur: Schwarz/Pape: 500 Jahre Orgeln in Berliner Evangelischen Kirchen (Pape-Verlag Berlin, 1991) S. 226-27, 481-82

Uwe Pape: Norddeutsche Orgelbauer und ihre Werke, Band 1: Friedrich Hermann Lütkemüller (Pape Verlag Berlin, 1999) S. 240, 251, 252-53

Weblinks: Homepage der Kirchgemeinde

Wikipedia-Kirchbeschreibung

Beschreibung auf orgbase.nl