Berlin, Marienkirche
Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 8, 10178 Berlin-Mitte, Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Marienkirche am Alexanderplatz (13./14.Jh.)
Orgelbauer: | Alfred Kern & Söhne (F, Strasbourg) |
Baujahr: | 2002 |
Geschichte der Orgel: | Die heutige Orgel der Marienkirche wurde 2002 durch Alfred Kern & Söhne (Straßburg) als barock inspirierter Neubau unter Wiederverwendung des erhaltenen historischen Pfeifenwerkes mit erweiterter Disposition erbaut. |
Gehäuse: | Johann Georg Glume (1679 – 1765) und Paul de Ritter |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | nach Neidhardt III |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch hängend |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 45 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Oberwerk-Hauptwerk, Hinterwerk-Hauptwerk (Gabelkoppel), Hauptwerk-Pedal (Wippenkoppel), 2 Zimbelsterne mit Schellen*, |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Hinterwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöt 8' Viole di Gambe 8' Octav 4' Spitzflöt 4' Qvinta 3' Octav 2' Scharff 5fach 11/2' Cimbel 3fach 1' Cornet 5fach 8' (ab c1) Fagott 16' [1] Trompet 8' |
Qvintadena 16'
Principal 8' Salicional 8' [1] Gedackt 8' Octav 4' Fugara 4' Nassat 3' Octav 2' Tertie 13/5' Sifflöt 1' Mixtur 4fach 11/2' Oboe 8' [1] Tremulant |
Gedackt 8'
Qvintadena 8' Octav 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Waldflöt 2' Qvinta 11/2' Cimbel 3fach 1' Echo zum Cornet 5fach Vox humana 8' Tremulant |
Principal-Baß 16'
Violon 16' Octav 8' [1] Gembßhorn 8' Qvinta 6' Octav 4' Mixtur 6fach 2' Posaune 16' Trompet 8' Cleron 4' [1] |
Anmerkung:
Sauer-Orgel 1908-2002
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Wilhelm Sauer |
Baujahr: | 1908 |
Geschichte der Orgel: | * 1908 Technischer Neubau der Orgel unter Verwendung des Gehäuses und der erhaltenen Wagner-Register auf pneumatischen Kegelladen durch Fa. Sauer (Frankfurt/Oder)
* 1947-49 Elektrifizierung der Traktur und Annäherung der Disposition an das barocke Klangprinzip durch Fa. Alexander Schuke (Potsdam); * 1957, 1970 und 1985 weitere Änderungen zur Angleichung an den Urzustand |
Umbauten: | 1949, 1957, 1970, 1985 |
Gehäuse: | Im Gehäuse der ursprünglichen Wagner-Orgel von 1723 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Manuale: | 3 C-c4 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti |
Disposition im Jahr 1990
I Hauptwerk | II Hinterwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Viol di Gamba 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Waldflöte 2' Mixtur 4f Scharff 6f Cornett 5f Trompete 16' Trompete 8' |
Rohrflöte 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Quintadena 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Nassat 22/3' Oktave 2' Sifflöt 1' Sesquialtera 2f Scharff 6f Dulcian 16' Vox humana 8' Tremulant |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Koppelflöte 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Nassat 22/3' Nachthorn 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Septime 11/7' Mixtur 5f Cymbel 3f Fagott 16' Trompete 8' Clarine 4' Tremulant |
Prinzipal 16'
Offenbaß 16' Subbaß 16' Nassat 102/3' Oktave 8' Gemshorn 8' Baßflöte 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Blockflöte 2' Mixtur 8f Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Wagner-Orgel 1723-1908
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Joachim Wagner |
Baujahr: | 1723 |
Geschichte der Orgel: | * Joachim Wagner (Magdeburg, 1690 - 1749) errichtete 1720 - 1723 eine Orgel mit 3 Manualen und 40 Registern.
* 1800 Rückbau auf 26 Register. Der Orgelbau-Reformator Abbé Vogler ließ das Instrument durch den Berliner Orgelbauer Johann F. Falckenhagen "simplifizieren": von den 2556 Pfeifen wurden 1555 in seinen Augen überflüssige Pfeifen entfernt und verkauft; * 1829/30 weitgehende Rückführung in den ursprünglichen Zustand (mit wenigen zeitgemäßen Veränderungen) durch die Fa. Simon Buchholz (Berlin); * 1893/94 Umbau und Erweiterung auf 53 Register (24 Wagner-Register erhalten, aber umintoniert) durch Fa. Schlag & Söhne (damals D, Schweidnitz/Schlesien) * 1908 Technischer Neubau durch Sauer unter Verwendung des Gehäuses und der erhaltenen Wagner-Register |
Umbauten: | 1800, 1830, 1894 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 40 |
Manuale: | 3 C, D-c3 |
Pedal: | 1 C, D-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | 2 Tremulanten, 1 Zimbelstern=Zug, zu jeder Lade ein Sper=Ventiel |
Disposition nach dem Vertrag vom 28.11.1719
I Hinterwerk | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Octav 4' Rohrflöt 4' Octav 2' Waldflöt 2' Quinta 11/2' Echo 5f 8' (ab c1) Cimbel 3f 1' |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöt 8' Viole di gambe 8' Octav 4' Spitzflöt 4' Quinta 3' Octav 2' Scharff 5f 11/2' Cimbel 3f 1' Cornet 5f 8' (ab c1) Trompet 8' |
Quintadena 16'
Principal 8' Gedackt 8' Octav 4' Fugara 4' Nassat 3' Octav 2' Tertie auß 2' Siefflöt 1' Mixtur 4f 11/2' Vox humana 8' |
Principal=Bass 16'
Violon 16' Gembßhorn 8' Quinta 6' Octav 4' Mixtur 6f 2' Posaune 16' Trompet 8' |
- Anmerkungen
Disposition nach der Simplifizierung durch Abbé Vogler 1800-1829
I Hauptmanual | II Oberwerk | III Hinterwerk | Pedal |
Bordun 16'
Groß-Nasat 102/3' Principal 8' Terzflöte 62/5' (ab c0) Principal 4' Principal 2' |
Quintaton 16'
Principal 8' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Terz 13/5' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Klein Nasat 51/3' Fugara 4' Terz 31/5' Waldflöte 2' Quinte 11/3' Dulcian 32' (ab c1) Vox humana 16' (ab c0) |
Principal 16'
Gemshorn 8' Quintatön 4' Nachthorn 2' Blockflöte 1' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Schwarz/Pape, 500 Jahre Orgeln in Berliner ev. Kirchen, Bd. I, S. 84
Orgel International 3/2002, S. 142ff. |
Discographie: | Diverse Komponisten: Orgelmusik aus der Berliner St.-Marien-Kirche, Interpret (Organist): Christoph Albrecht, Label: Magna, Aufnahme: 1991, Spielzeit: 66:12 (12 Tracks) |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |