Bedburg/Königshoven, St. Peter
Adresse: Bedburg/Königshoven, Kirchplatz 16
Gebäude: Pfarrkirche St. Peter
Orgelbauer: | Josef Weimbs, Hellenthal |
Baujahr: | 1980 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel im Vorgängerkirchbau wurde im Jahre 1901 von der Orgelbauwerkstatt Gebr. Müller aus Reifferscheid als pneumatische Kegelladenorgel erbaut. 1933 erfolgte eine Elektrifizierung des Instrumentes durch Umbau auf eine elektropneumatische Traktur.
Infolge der Umsiedlung 1980 wurde das Instrument durch die Orgelbaufirma Josef Weimbs aus Hellenthal (Nachfolge der Gebr. Müller) an die Gegebenheiten der neuen Kirche angepasst und saniert. So wurde z.B. der Zwillingsprospekt von Alt-St. Peter aus Platzgründen aufgegeben. Bedingt durch Holzwurmbefall und starke Verschmutzung nach Sanierungsmaßnahmen an der Kirche, erfolgte 1997 eine erneute Überholung der Orgel durch Orgelbau Lothar Simon aus Borgentreich. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektro-pneumatisch |
Registertraktur: | elektro-pneumatisch |
Registeranzahl: | 21 |
Manuale: | 2 C-f³ |
Pedal: | 1 C-d' |
Spielhilfen, Koppeln: | Handregister, 1 fr. Kombination, Tutti, Koppel I-P,II-P,II-I,II-I Sub,II-I Super, Einzelzungenabsteller, Absteller Bordun 16' |
Disposition
Manual I | II. Manual | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Gamba 8' Gedeckt 8' Oktav 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' Mixtur III-V 2' Trompete 8' |
Flauto travers 8'
Salicional 8' Rohrflöte 8' Flöte 4' Prinzipal 2' Sesquialter II (ab g°) Oboe 8' Tremolo |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Posaune 16' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Eigene Sichtung 2025 |
Weblinks: | Website der Pfarre mit Informationen zur Orgel |