Bamberg, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Steinmeyer Orgel St. Martin (Bamberg).jpg
St. Martin innen (Bamberg).jpg
Martinskirche in Bamberg.JPG
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer Orgelbau(Oettingen)
Baujahr: 1894
Umbauten: 1934 Einbau von elektropneumatischer Traktur und Erweiterung des Instrumentes um ein Schwellwerk.

Die Disposition wurde im Sinne der Orgelbewegung leicht umgestaltet.

1938 Erweiterung durch Orgelbaufirma Hindelang(Ebenhofen)

1999 bis 2000: Umfassende Restaurierung durch Hermann Heule(Bautzen). Rekonstruktion des Inatrumentes auf den Zustand von 1894 und von 6 Registern. Ebenso der freistehende Spieltisch und Einbau einer Setzeranlage.

Gehäuse: Original Steinmeyer 1894
Temperatur (Stimmung): Kegelladen
Registeranzahl: 38
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16'

Bourdon 16'

Principal 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Gemshorn 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Quintflöte 51/3'

Octav 4'

Dolce 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3'

Octav 2'

Cornett III-V 8'

Mixtur V 4'

Trompete 8'

Still-Gedeckt 16'

Geigen-principal 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Bourdonalflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Principal 4'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Piccolo 2'

Mixtur III 22/3'

Clarinett 8'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Gedecktbaß 16'

Quintbaß 102/3'

Octavbaß 8'

Violoncello 8‘

Flötbaß 4'

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: ausführlichere Geschichte der Orgel auf orgel-information.de (siehe Quellen)
Quellen/Sichtungen: https://www.orgel-information.de/Orgeln/b/ba-bd/bamberg_st_martin.html