Bamberg, St. Michael
Orgelbauer: | Michael Weise, Plattling |
Baujahr: | 1940 |
Geschichte der Orgel: | Die Weise-Orgel wurde unter Verwendung des Vorgängerinstruments von G.F. Steinmeyer aus dem Jahr 1889 (II/28) erbaut und war eigentlich ein Erweiterungsumbau. |
Gehäuse: | Das Gehäuse ist historisch, es ist etwa um 1615 entstanden und wird dem Orgelbauer Jakob Niehoff zugeschrieben. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 40 Register, davon 1 Transmission |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln
Ober- und Unteroktavkoppeln III/I |
Disposition
Hauptwerk (I) | Brustwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Quintadena 16'
Principal 8' Gedackt 8' Salicional 8' Viola 8' Octav 4' Gemshorn 4' Quint 2 2/3' Octav 2' Mixtur IV-V 2' |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Dulciana 8' Querflöte 4' Blockflöte 2' Spitzquint 1 1/3' Zymbel III 1/2' Krummhorn 8' |
Bourdon 16'
Italienisch Principal 8' Lieblich Gedackt 8' Dulcianflöte 8' Prästant 4' Nachthorn 4' Nasard 2 2/3' Schwiegel 2' Terz 1 3/5' Sifflöte 1' Scharff IV-V 1' Oboe 8' Clairon 4' |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Violon 16' Sanftbaß 16' [1] Octavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Flachflöte 2' Posaune 16' |
- Anmerkungen
- ↑ Transmission
Steinmeyer-Orgel 1889-1940
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | G.F. Steinmeyer & Co., Oettingen |
Baujahr: | 1889 • op.384 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 |
Manuale: | 2 C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gamba 8' Tibia 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Octav 4' Gemshorn 4' Flöte 4' Quint 22/3' Octav 2' Mixtur 22/3' Trompete 8' |
Principal 8'
Dolce 8' Gedeckt 8' Flöte 8' Aeoline 8' Fugara 4' Flöte 4' Mixtur Phys- |
Principalbaß 16'
Subbaß 16' Violon 16' Octavbaß 8' Cello 8' Posaune 16' |
Die Orgel von ca. 1615 bis 1889
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | nicht bekannt, Jakob Niehoff zugeschrieben |
Baujahr: | ca. 1615 |
Umbauten: | Die Orgel wurde offensichtlich 1745 durch den Bamberger Orgelbauer Grebenstein umgestaltet, nähere Informationen hierzu sind jedoch der unten genannten Quelle nicht zu entnehmen. Unten stehende Disposition zeigt den Zustand im Jahre 1889 vor dem Abriss der Orgel. In diesem Jahr baute G. F. Steinmeyer eine Orgel mit II/28 in das Gehäuse, die 1940 in der oben beschriebene Weise-Orgel aufging. |
Gehäuse: | ca. 1615, Jakob Niehoff zugeschrieben, das Gehäuse ist bis heute erhalten. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 Register |
Manuale: | 1 Manual |
Spielhilfen, Koppeln: | keine genannt |
Disposition
Manualwerk | Pedalwerk |
Bordun 16'
Principal 8' Gedackt 8' Flöte 8' Gamba 8' Octav 4' Gemshorn 4' Quint 3' Octav 2' Mixtur IV |
Subbaß 16'
Violonbaß 16' Octavbaß 8' |
Bibliographie
Literatur: | Fischer/Wohnhaas, Historische Orgeln in Oberfranken, S. 62 |
Weblinks: | Kloster Michaelsberg auf Wikipedia.de |