Bagnolo in Piano, Santa Maria Porziola
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Adresse: Piazza Garibaldi 23, 42011 Bagnolo in Piano RE
Gebäude: Chiesa parrocchiale di Santa Maria Porziola e San Francesco da Paola
Orgelbauer: | Reinisch-Pirchner Orgelbau |
Baujahr: | 1950 |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument wurde als die Studienorgel des Südtiroler Dr. Anton Mayr konzipiert. Nach seinem unerwarteten Tod verkaufte die Familie die Orgel an die Benediktiner Muri-Gries in Bozen, wo sie in der neuen Kapelle der Abtei blieb. Aus dieser Kapelle wurden die wöchentlichen deutschsprachigen Messen durch RAI-Sender Bozen übertragen. 1982 wurde die Orgel in die Kapelle von Vilpian (Etschtal) umgestellt. Im Herbst 2003 fand die Orgel ihren heutigen Standort in Bagnolo in Piano. |
Umbauten: | 1950er Umstellung in Benediktinerabtei Muri-Gries, Bozen
1982 Umstellung in Vilpian (Bozen) 2003 Umstellung in Bagnolo in Piano durch Cremona Organi |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, Tremolo |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedackt 8' Prestant 4' Flöte 4' Superoktav 2' Rauschpfeife 11/3' |
Ruchflöte 8'
Gemshorn 4' Prinzipal 2' Nasat 11/3' Mixtur 1' Krummhorn 8' |
Subbass 16'
Oktavbass 8' Choralbass 4' Pedaltrompete 8' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Corale San Francesco da Paola |