Bad Schandau, St. Johannis

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Bad Schandau, St.Johannis-Blick zur Empore
Bad Schandau, St.Johannis, Orgel.
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.421
Baujahr: 1927
Geschichte der Orgel: Die Anfänge der am Markt befindlichen Kirche gehen auf die Spätgotik zurück. Sie wurde im 18. Und 19. Jahrhundert umgebaut.

Schwere Hochwasser der Elbe schädigten den Innenraum der Kirche 1784, 1799 und 1845 stark. Zur Beseitigung der Hochwasserschäden erfolgte 1876/1877 eine umfassende Neugestaltung des Innenraums durch Gotthilf Ludwig Möckel.

Orgelgeschichte:

Die erste Orgel erhielt die St. Johannis-Kirche 1627 im Zusammenhang mit dem Einbau eines neuen Chors.

1647 entstand eine neue Orgel von Tobias Weller, Dresden. Diese Orgel wurde beim Stadtbrand 1704 zerstört.

1719 Orgelneubau durch Johann Gottfried Tamitius (1671/72-1740) aus Zittau, II/23.

1875 bekam die Kirche eine neue Orgel von Hermann Eule, op.3, II/16.

1927 Neubau Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, op.421, II38+2Tr.

1958 Umdisponierung durch Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), Dresden.

1979 und 1990 Erneuerungsarbeiten durch Hartmut Vetter, Bad Schandau, 1986 Austausch Holzpfeifen statt Metallpfeifen für Gedacktbass 8‘ und 1989 Einbau von Rankett 16‘, I. Manual, durch Hartmut Vetter.

Stimmtonhöhe: 439 Hz für a1
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatissch
Registeranzahl: 38+2 Transmissionen (bis 1958: 34+2 Transmissionen)
Manuale: 2, C-a³
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln, Unteroktavkoppel II/I

2 freie Vorbereitungen

Pleno 1, Pleno 2, Tutti

Tremulant II. Manual

Crescendowalze, Schweller II. Manual



Disposition 2025 nach Greß

I.MANUAL II.MANUAL PEDAL
Bordun 16′

Prinzipal 8′

Gedackt 8′

Gemshorn 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Weidenpfeife 4′

Quinte 2,2/3’

Oktave 2′

Terz 13/5’

Mixtur 4fach 11/3’

Zimbel 3fach 1/2’

Rankett 16′

Trompete 8′

Quintatön 16′

Rohrflöte 8′

Gambe 8′

Salicional 8′

Prinzipal 4′

Liebl. Gedackt 4′

Gemshorn 4′

Nasat 2 2/3’

Waldflöte 2′

Terz 1 3/5’

Sifflöte 1 1/3’

Septime ab c°1 1/7’

Oktave 1′

Scharf 4-5fach 1′

Krummhorn 8′

Regaltrompete 4′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Quintatönbass 16′Tr.

Prinzipalbass 8′

Gedacktbass 8′

Choralbass 4′

Soloflöte 2′

Hornwerk VI 2′

Posaunenbass 16′

Trompetenbass 8′Tr.


Disposition 1927-1958 nach Greß

I. MANUAL II.MANUAL PEDAL
Bordun 16′

Prinzipal 8′

Konzertflöte 8′

Gedackt 8′

Gambe 8′

Gemshorn 8′

Oktave 4′

Rohrflöte 4′

Quinte 2 2/3’

Oktave 2′

Terz 1 3/5’

Mixtur 3-4fach 2′

Trompete 8′

Gedackt 16′

Geigenprinzipal 8′

Flöte 8′

Liebl. Gedackt 8′

Violine 8′

Salicional 8′

Aeoline 8′

Quintatön 8′

Vox coelestis 8′

Traversflöte 4′

Fugara 4′

Gemshorn 4′

Nasat 2 2/3’

Waldflöte 2′

Sifflöte 1′

Oboe 8′

Subbass 16′

Violonbass 16′

Gedacktbass 16′ Tr.

Prinzipalbass 8′

Violoncello 8′

Posaune 16′

Trompete 8′ Tr.

NEBENREGISTER UND SPIELHILFEN

3 Normalkoppeln

Unteroktavkoppel II/I

Oberoktavkoppel II/II (ausgebaut)

2 freie Vorbereitungen

3 feste Kombinationen (mf, f, ff)

Druckregister ab

Crescendo ab

Koppeln ab

Rohrwerke ab

Pedalumschaltung ab

Crescendowalze

Schweller II. Manual


Disposition der Eule Orgel von 1875 nach Oehme

I.MANUAL, HAUPTWERK, C-f³ II.MANUAL, OBERWERK, C-f³ PEDAL, C-d1
Bordun 16 Fuss

Principal 8 Fuss

Gambe 8 Fuss

Gedackt 8 Fuss

Octave 4 Fuss

Rohrflöte 4 Fuss

Quinte 3 Fuss

Octave 2 Fuss

Mixtur 4fach

Geigenprincipal 8 Fuss

Salicional 8 Fuss

Hohlflöte 8 Fuss

Flöte 4 Fuss

Gemshorn 4 Fuss

Violonbass 16 Fuss

Subbass 16 Fuss

Octavbass 8 Fuss

Cello 8 Fuss



Bibliographie

Literatur: Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsen, Orgeldatenbank ORKASA

Frank-Harald Greß, Informationen zur Orgel 2025

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012. S.429 Weller, Tobias, Dresden (+um 1665). 1647 Bad Schandau, S.389, 1719 Orgelneubau durch Johann Gottfried Tamitius (1671/72-1740) aus Zittau, II/23.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978. Bd.1, S. 32, 1875 neue Orgel von Hermann Eule, Bautzen, op.3, II/16.

Oehme, Fritz: Handbuch über ältere, neuere und neueste Orgelwerke im Königreich Sachsen, Leipzig, Edition Peters, Reprints, 1978, Supplement. S.115 Bad Schandau, 1927 Umbau und Erweiterung Gebrüder Jehmlich.

Weblinks: Wikipedia, St. Johannis

Wikipedia, Tobias Weller

Eule-Orgelbau Opusverzeichnis

Wikipedia, Hermann Eule Orgelbau

Wikipedia, Jehmlich Orgelbau Dresden