Bad Feilnbach/Au bei Bad Aibling, St. Martin

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zeilhuber-Orgel in St. Martin Au bei Bad Aibling
Au bei Bad Aibling, St. Martin (Zeilhuber-(Bruckmühl)-Orgel) (7).jpg
Ansicht aus dem Kirchenraum
Spieltisch
Orgelbauer: Josef Zeilhuber (Bruckmühl)[1]
Baujahr: ~ 1964
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, Tutti, Auslöser, Automatisches Pianopedal, Zungeneinzelabsteller für Fagott 16'



Disposition

I Hauptwerk II Unterwerk Pedal
Prinzipal 8' [2]

Gemsflöte 8'

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Sifflöte 2' [3]

Mixtur 4f 11/3'

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 11/3'

Cimbel 3f 1'

Subbaß 16'

Prinzipal 8' [4]

Choralflöte 2f 4' + 2' [5]

Fagott 16' [6]


Anmerkungen:

  1. Der nach Bruckmühl verheiratete Orgelbauer Josef Zeilhuber (Junior) war einer der Söhne von Josef Zeilhuber (Senior), dem Begründer der großen Orgelbaufirma in Altstädten (Allgäu). Zeilhuber (Bruckmühl) errichtete unabhängig von der Firma Seines Vaters (respektive seines Bruders) nur wenige Orgeln im regionalen Umkreis und ist daher nicht mit diesem zu verwechseln!
  2. Prospekt, mitte.
  3. Prospekt seitlich, erste Reihe.
  4. Prospekt seitlich, vierte Reihe.
  5. 4'-Chor im Prospekt seitlich, zweite Reihe. Der 2'-Chor von vorne unsichtbar dahinter.
  6. Prospekt seitlich, dritte Reihe.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung - Januar 2022