Bütgenbach/Nidrum, Hl. Drei Könige

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Klais-Weimbs-Orgel in Nidrum
Dreikönigskirche (Nidrum) 26.jpg
Dreikönigskirche (Nidrum) 27.jpg
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1916 • op.554 • MV 559
Umbauten: 1968 Umdisponierung durch Josef Weimbs
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 10 (11)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Mezzoforte, Tutti



Disposition seit 1968

I Manual II Manual [1] Pedal
Principal 8'

Dulciana 8'

Oktavflöte 4'

Spillpfeife 2'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Singend Principal 4'

Sesquialter 2f

Zimbel 3f

Subbaß 16'

Violon 8' [2]


Anmerkungen:

  1. Pfeifenwerk des II. Manuals ausgebaut bis g4.
  2. Transmission aus dem II. Manual, Geigenprincipal 8'.


Ursprüngliche Disposition 1916-1968

I Manual II Manual [1] Pedal
Principal 8'

Flauto 8'

Dulciana 8'

Oktavflöte 4'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto traverso 4'

Subbaß 16'

Violon 8' [2]


Anmerkungen:

  1. Pfeifenwerk des II. Manuals ausgebaut bis g4</sup.
  2. Transmission aus dem II. Manual, Geigenprincipal 8'.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos: Thomas Hummel - November 2021
Literatur: Horst Hodick: Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen, Band II, Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001, S.438-439
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde